... Kartoffeln auf. Zudem fördert sie das Wachstum gesunder Darmbakterien. Zweiter Tipp: Statt purer Mayo das Dressing selbst mixen. Als Basis nehme ich gern Schmand oder saure Sahne. Beides wird je nach Lust und Laune mit Gewürzen, Senf, Brühe und weiteren Lieblingsaromen aufgepeppt.
PIZZA
Prima für Low-Carb-Fans: Belegen Sie doch mal nicht Hefe- sondern Kohlteig! Dafür 1 kg Blumenkohl im Mixer fein zerkleinern, im Siebeinsatz über Salzwasser ca. 8 Minuten dämpfen, abkühlen lassen. Dann ausdrücken, mit 4 EL geriebenem Käse, 2 Eiern, Salz und Pfeffer verkneten. Teig halbieren, auf 2 Blechen mit Backpapier rund ausrollen und im Ofen (E-Herd: 200 °C) ca. 25 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit Bleche tauschen. Teig belegen und je nach Belag weitere ca. 20 Minuten backen.
RISOTTO
Ersetzen Sie klassischen Risottoreis durch Buchweizen. Die geschälten ganzen Samen regulieren den Blutzuckerspiegel, liefern mit 10 % Eiweiß wichtige Bausteine für unsere Muskeln und enthalten eine ordentliche Portion Ballaststoffe für die Verdauung.
KUCHEN
Auch für Kuchenteig empfehle ich Dinkelmehl, hier aber bitte Type 630 nehmen - das ist am feinsten ausgemahlen. Die Zahl verrät, wie viele Mineralstoffe noch im Mehl stecken (je höher, desto mehr). 630er Dinkelmehl liefert also mehr Gutes als Weizenmehl Type 405. Das Beste: Sie können die Mehle 1: 1 austauschen.
LASAGNE
Die Nudelplatten können Sie prima durch dünn geschnittene Zucchini- oder Auberginenscheiben ersetzen. Liefert ein großes Plus an Vitaminen, Nährstoffen - und Aroma!
HEISSE SCHOKOLADE
Anstelle des fertigen Kakaopulvers reinen Rohkakao verwenden. Der liefert richtig viele Vitalstoffe! Je nach Gusto die heiße Schokolade mit wenig Ahornsirup oder Kokosblütenzucker süßen.
BURGER-BRÖTCHEN
Aus nährstoffarmem Weizenmehl? Lieber nicht! Probieren Sie mal „Süßkartoffelbrötchen“! Sie enthalten fast alle Vitamine: Vitamin C für die Abwehr, Vitamin E zum Zellschutz, Folsäure gegen Blutarmut. Dazu kommen Antioxidantien und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium - ein echt starker Mix! Rezept: 2 Süßkartoffeln mit je ca. 12 cm ø in 8 ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Mit wenig Salz und Olivenöl mischen, mit Sesam bestreuen und im heißen Ofen (E-Herd: 200 °C) ca. 20 Minuten backen.
WIENER SCHNITZEL
Anstelle normaler Semmelbrösel zum Panieren grob gemahlene Haferflocken verwenden - die schmecken dem Darm und können den Blutzuckerspiegel senken.
PFANNKUCHEN
Der Teig wird durch Dinkelmehl zum Fitmacher: In Dinkel stecken viele sättigende Proteine sowie mehr Mineralstoffe und Vitamine als in Weizen. Achtung: Auch Dinkel enthält Gluten. Bei einer Unverträglichkeit ist Bananenmehl (Bio-Laden oder Reformhaus) eine tolle Alternative für Pfannkuchen.
Fotos: Shutterstock, i-stockphoto (5)