... In der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 180 °C (Umluft: 160 °C) ca. 15 Minuten backen.
3. Die Amaretti mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Tipp !
✒ In gut schließenden Dosen kann man die Amaretti ca. 2 Wochen aufbewahren.
Baiser-Tannen und -Schneemänner
Zutaten für 12 Stück
Für das Eiweißgebäck:
✤ 2 Eiweiß
✤ 100 g Zucker
✤ 1 Päckchen geriebene Zitronenschale
Außerdem:
✤ rote und grüne Backund Speisefarbe
Zum Verzieren:
✤ Winterstreudekor
✤ Dekorkonfetti
1. Für das Eiweißgebäck: Eiweiß in einem Rührbecher mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe sehr steif schlagen. Zucker und geriebene Zitronenschale nach und nach auf höchster Stufe unterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
2. 1 gehäufter EL Eischnee abnehmen und mit Back-und Speisefarbe rosa färben. Übrige Eiweißmasse halbieren. Eine Hälfte mit grüner Back-und Speisefarbe grün färben.
3. Ungefärbte Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (8-10 mm Ø) geben und Schneemänner (4 cm Ø und 5 cm hoch) auf ein gefettetes und mit Backpapier belegtes Backbech spritzen.
4. Die gefärbte Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (8-10 mm Ø) geben und Tannen (4 cm Ø und 5 cm hoch) auf das Backblech spritzen.
5. Rosa Eiweißmasse in einen kleinen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden und kleine Mützen auf die Schneemänner spritzen. Anschließend Schneemänner und Tannenbäume mit den Dekorartikeln verzieren.
6. Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Einschubleiste bei 100 °C (Umluft: 80 °C) ca. 70 Min. backen.
7. Das Gebäck mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Tipp !
✒ Die Schneemänner nach dem Erkalten mit Fruchtgummischnüren als Schal und/oder mit Zuckerschrift verzieren.
Spritzgebäck
Zutaten für 80 Stück oder
40 Doppeldecker
✤ 220 g Butter
✤ 50 g Puderzucker
✤ 100 g Zucker
✤ 1 Ei
✤ 275 g Mehl (Type 405)
✤ Salz
✤ 1 TL Schalenabrieb einer Biozitrone
✤ 50 g geriebene Mandeln
Zum Verzieren:
✤ 150 g Zartbitterkuvertüre
✤ 50 g Aprikosenkonfitüre
1. Butter mit Puderzucker und Zucker hellcremig schlagen, dann das Ei unterrühren. Mehl mit 1 Prise Salz mischen, auf den Teig sieben, Zitronenschalenabrieb und Mandeln zugeben und zügig unterrühren.
2. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und mit dem Spritzbeutel 6-7 cm lange Teigstreifen aufspritzen. Die Bleche nacheinander in die Mitte des vorgeheizten Backofens schieben und bei 180 °C (Umluft: 160 °C) jeweils 8-10 Minuten goldbraun backen. Bleche aus dem Ofen nehmen und das Backpapier mit den Plätzchen vorsichtig von den Blechen ziehen.
3. Variante 1 mit Zartbitterkuvertüre: Die Zartbitterkuvertüre reiben oder fein hacken. 2/3 der Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen, sobald die Kuvertüre gerade eben geschmolzen ist, dann restliche Kuvertüre einrühren. Den oberen Teil des Spritzgebäcks eintauchen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
4. Variante 2 mit Aprikosenkonfitüre und Zartbitterkuvertüre: Dafür die flachen Seiten des Spritzgebäcks mit Aprikosenkonfitüre bestreichen und jeweils zwei Plätzchen aufeinandersetzen. Ebenfalls den oberen Teil in die wie bei Variante 1 vorbereitete Kuvertüre tauchen.
Tipp !
✒ Wenn der Teig zu weich ist und verläuft, können Sie ihn für ca. 30 Minuten kühlstellen, bevor Sie ihn weiter verarbeiten.
Adventskalenderzahlen
Zutaten für 39 Stück
✤ 300 g Mehl
✤ 1 TL Backpulver
✤ 100 g Zucker
✤ 1 Ei
✤ 150 g weiche Butter
✤ 1 Päckchen Weihnachtsaroma
Zum Verzieren:
✤ 100 g Vollmilchschokolade
✤ einige Schokolinsen und Zuckerstreusel
1. Mehl und Backpulver sieben und mit Zucker, Ei, Butter und Weihnachtsaroma zu einem Teig verkneten.
2. Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einer bleistiftdicken Schlange ausrollen, 10-15 cm lange Stücke abtrennen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblechen zu Zahlen von 1-24 legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) ca. 10 Minuten backen. Gut abkühlen lassen.
3. Die Schokolade schmelzen. Zahlenplätzchen mit flüssiger Schokolade, Schokolinsen und Zuckerstreuseln verzieren.
Tipp !
✒ Die Adventskalenderzahlen in Zellophanbeuteln an einer Kordel aufhängen.
Bunte Spazierstöckchen
Zutaten für 30 Stück
✤ 250 g weiche Butter
✤ 150 g Zucker
✤ 1 Ei
✤ 1 Beutel Vanillearoma
✤ 490 g Mehl
✤ 1/4 TL Salz
✤ rote Speisefarbe
1. Die Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät leicht und luftig schlagen. Das Ei und Vanillearoma hinzufügen und einige Minuten weiterschlagen, bis alles gut vermischt ist. Unter ständigem Rühren langsam das Mehl und Salz hineinrieseln lassen, bis der Teig gerade zusammenkommt. Den Teig halbieren und leicht mit den Händen verkneten.
2. Die eine Hälfte in Klarsichtfolie wickeln. Die rote Speisefarbe zu der anderen Hälfte geben und mit dem Handrührgerät untermischen, bis der Teig gleichmäßig rot eingefärbt ist. Den roten Teig ebenfalls in Klarsichtfolie wickeln. Beide Teige zum Kühlen ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
3. 10-15 g vom roten Teig nehmen. Vom anderen Teig ebenso viel nehmen. Beide Teigstücke zu langen Stangen ausrollen, miteinander verdrehen und auf das Backblech legen. Dabei den Teig so biegen, dass ein Spazierstock entsteht.
4. Die Kekse in ca. 4 cm Abstand voneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C; Gas: Stufe 3) 12-14 Minuten backen, bis sie anfangen Farbe anzunehmen.
5. Die Kekse 10 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen. Zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.
Praktisch zum Dekorieren und lecker – Stöcke aus Zuckermasse!
Dominosteine
Zutaten für 54 Stück
Für den Teig:
✤ 250 g Honig
✤ 75 g brauner Zucker
✤ 75 g Butter
✤ 250 g Mehl
✤ 50 g gemahlene Mandeln
✤ 1/2 Päckchen Backpulver
✤ 1 Prise Salz
✤ 2 TL Lebkuchengewürz
✤ 2 Eier
Für die Füllung:
✤ 350 g rotes Johannisbeergelee
✤ 100 g Puderzucker
✤ 400 g Marzipanrohmasse
✤ 3 EL Orangenlikör
Zum Verzieren:
✤ 600 g Zartbitterkuvertüre
✤ 20 g Kokosfett
✤ 2-3 EL gehackte Pistazien
1. Für den Teig: Honig mit Zucker und Butter erhitzen, bis sich der Zucker löst, dann abkühlen lassen. Mehl mit Mandeln, Backpulver, Salz und Lebkuchengewürz mischen. Eier nach und nach unter die Honigmasse rühren, Mehlmischung unterheben. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech (24 x 36 cm) oder in eine eckige Springform streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15-20 Minuten backen. Nach dem Abkühlen einmal waagerecht durchschneiden.
2. Für die Füllung: Johannisbeergelee leicht erwärmen und glatt rühren. Hälfte davon auf den unteren Kuchenboden pinseln.
3. Puderzucker sieben, mit Marzipan und Likör verkneten. Masse zwischen Folie auf Größe des Kuchenbodens ausrollen und auf den unteren Boden legen. Übriges Gelee darauf verteilen. Oberen Boden darauflegen und andrücken. In Folie gewickelt über Nacht kühlen. Anschließend in Würfel (je 4x 4 cm) schneiden.
4. Zum Verzieren: Kuvertüre mit Kokosfett im warmen Wasserbad schmelzen, Würfel damit überziehen und mit Pistazien bestreuen.
Aprikosen- Zimt-Herzen
Zutaten für 60 Stück
✤ 125 g getrocknete Aprikosen
✤ 300 g Mehl
✤ 1 TL Backpulver
✤ 1 TL Zimtpulver
✤ 250 g Margarine
✤ 200 g Zucker
✤ 1 Prise Salz
✤ 1 Ei
Zum Verzieren:
✤ 250 g Aprikosenkonfitüre
✤ 75 g dunkle Kuvertüre
1. Die Aprikosen fein würfeln. Mit Mehl, Backpulver und Zimtpulver mischen. Margarine, Zucker, Salz und Ei verrühren. Die Mehlmischung dazugeben und verkneten. Den Teig für ca. 1 Std. kalt stellen.
2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Herzen ausstechen. Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft: 150 °C) ca. 12 Min. backen.
3. Die Aprikosenkonfitüre erwärmen und auf die Kekse streichen. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Herzen damit besprenkeln.
Weihnachtsplätzchen „Schwarz-Weiß“
Zutaten für 45 Stück
✤ 350 g Mehl
✤ 150 g Speisestärke
✤ 1 Ei
✤ 100 g Zucker
✤ Jodsalz
✤ 2 EL Milch
✤ 250 g Margarine
✤ 1 Vanilleschote
✤ 20 g Kakao
✤ 1 1/2 TL Zimtpulver
✤ 2 EL Sahne
✤ 1 Eiweiß
✤ abgezogene ganze Mandeln
1. Mehl und Speisestärke in eine Schüssel geben und mischen. Ei, Zucker, 1 Prise Salz, Milch, Margarine und das Mark der Vanilleschote mit einem Handrührgerät auf niedriger Stufe verkneten.
2. 1/3 des Teigs mit Kakao, Zimtpulver und Sahne verkneten. Teige ca. 60 Minuten kalt stellen.
3. Beide Teige auf bemehlter Arbeitsfläche getrennt dünn ausrollen. Große und kleine Herzen, Sterne oder andere weihnachtliche Motive ausstechen. Plätzchen mit verquirltem Eiweiß bestreichen und zusammensetzen. Jeweils eine Mandel in die Mitte setzen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 175 °C) ca. 10 Minuten backen.
Himbeer-Kokos- Makronen
Zutaten für 36 Stück
✤ 100 g Himbeerkonfitüre
✤ 3 kalte Eiweiß
✤ 150 g feinster Zucker
✤ 1 TL Zitronensaft
✤ 200 g Kokosraspel
✤ 36 Backoblaten (50 mm Ø)
1. Konfitüre verrühren und durch ein Sieb streichen. Eiweiß und Zucker in eine fettfreie Rührschüssel geben und steif schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Zitronensaft einrühren. Kokosraspel vorsichtig unterheben und Konfitüre locker unterziehen.
2. Oblaten auf einem Backblech verteilen. Aus der Makronenmasse mithilfe von zwei Teelöffeln Häufchen auf die Oblaten setzen.
3. Im vorgeheizten Backofen 150 °C ca. 25 Minuten backen. Makronen im ausgeschalteten Ofen ca. 10 Minuten ruhen lassen. Makronen herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Herzige Keksfenster
Zutaten für 45 Stück
Für den Mürbeteig:
✤ 250 g Weizenmehl (Type 405)
✤ 1 gestrichener TL Backpulver
✤ 75 g Zucker
✤ 1 Prise Salz
✤ 1 Ei
✤ 1 Päckchen Weihnachtsaroma
✤ 125 g weiche Butter oder Margarine
Zum Verzieren:
✤ 40 g Zucker
✤ bunte Speisefarben
Außerdem:
✤ Herzausstecher in zwei verschiedenen Größen
1. Für den Mürbeteig: Backpapier auf Bleche legen. Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Die restliche Teigzutaten zufügen. Alles mit den Knethaken des Mixers erst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe glatt verkneten.
2. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche 0,5 cm dick ausrollen. Herzplätzchen (5,5 cm Ø) ausstechen und auf die Bleche legen. Aus dem ausgestochenen Herzen ein kleines Herz (2 cm Ø) ausstechen und auf den Rand des großen Plätzchens setzen.
3. Zum Verzieren: Die Fenster mit Zucker füllen. Je 1 Tropfen Speisefarbe daraufgeben. Herzen in der Mitte des Backofens jeweils ca. 12 Min. backen.
4. Plätzchen sehr vorsichtig, damit die Zuckerfenster nicht reißen, mit dem Backpapier vom Blech auf die Arbeitsfläche ziehen, erkalten lassen.
Tipp !
✒ In dicht schließenden Metall dosen kann man die Kekse ca. 2 Wo. aufbewahren.