... Kundenhäuser werden von Helma massiv Stein auf Stein errichtet und sind generell auch als Version „Ausbauhaus“ zu bekommen. Das bedeutet: Der Hersteller errichtet mindestens den Rohbau – und die Bauherrschaft bestimmt dann, welche Aufgaben sie am und im Haus selbst erledigen möchte. Daran bemisst sich die Höhe des Spareffekts durch Eigen leistungen. Wer sich im Massivhaus beispielsweise den Estricheinbau oder anspruchsvollere Installationsarbeiten für Elektro, Heizung und Sanitär nicht selbst zutraut, kann diese technischen Gewerke auch an örtliche Handwerker vergeben.
Bautafel
Anbieter: Helma Eigenheimbau AG, Zum Meersefeld 4, 31275 Lehrte, Tel. 0 51 32 / 88 50-0, www.helma.de
Bauweise: Massivbauweise.
Wandaufbau: 10 mm Putz, 160 mm Dämmplatte, 175 mm poro sierter Hochlochziegel, Innenputz.
Dämmstoff: Hartschaum.
Haustechnik: Gas-Brennwertanlage mit bivalentem 300-Liter-Solar-Warmwasserspeicher, Solaranlage.
U-Werte: Außenwand 0,17; Dach 0,20 W/(m²K).
Jahresprimärenergiebedarf max. zulässig: 80,11 kWh/ (m²a).
Jahresprimärenergiebedarf berechnet: 55,91 kWh/(m²a).
Endenergiebedarf: 49,5 kWh/(m²a).
Wohnfläche: 131,32 m².
Lieferbereich: Deutschland (Inseln auf Anfrage).
Preis: ab 108.924 Euro ab Oberkante.
Mehrfach günstig
Neben schlüsselfertigen Häusern bietet Anbieter Gussek seinen Kunden, die Eigenleistungen erbringen möchten, entsprechende Möglichkeiten. Dabei sind Haustür und Fenster stets eingebaut, die Wände und Decken innerhalb der geschlossenen Haushülle mit der nötigen Elektro- und Sanitär grundinstallation versehen sowie gedämmt und verkleidet. Die drei Ausbaustufen „Ausbauhaus“, „Technik fertig“ und „Fast fertig“ sagen den Umfang für den Do-it-Yourselfer beim Innenausbau an. Das Haus Kastanienallee zeigt, wie so ein kostensparendes Eigenheim am Ende beispielsweise aussehen kann. Es handelt sich um ein Haus innerhalb der Aktionshausserie Boulevard, dessen Wintergarten den Wohnbereich auf rund 34 Quadratmeter erweitert. Das Dachgeschoss teilen sich Eltern und bis zu zwei Kinder.
Die Erschließung des Hauses auf der Giebelseite ermöglicht das Bauen auch auf schmalen und damit oft günstigeren Grundstücken. Der 110 Zentimeter hohe Kniestock sorgt für preiswerte Wohnraumerweiterung unterm Dach, und dank zwölf Quadratmeter großem Haustech nik- und Wirtschaftsraum kann auf einen teuren Keller verzichtet werden. Im Preis enthalten ist die zweischalige Außenwandkonstruktion mit einer tragenden Holzständerwand plus massiver Vorsatzschale aus Porenbeton oder, wie im gezeigten Fall, einer typisch norddeutschen hinterlüfteten Verblendsteinfassade.
Bautafel
Anbieter: Gussek Haus, Franz Gussek GmbH & Co. KG, Euregiostr. 7, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 17 40, www.gussek-haus.de
Bauweise: Holzständerbau.
Wandaufbau: 100 mm Verblendsteine, Luftschicht, 100 mm Wärmedämmplatte, 150 mm massive Holzständerwerk mit Wärmedämmung, 13 mm Holzwerkstoffplatte, Dampfdiffusionsbremse, 9,5 mm Gipskartonplatte.
Dämmstoff: Mineralwolle.
Haustechnik: Gas-Brennwertheizung, thermische Solaranlage.
U-Werte: Außenwand 0,139, Dach 0,173 W/(m²K).
Jahresprimärenergiebedarf max. zulässig: 92,0 kWh/(m²a).
Jahresprimärenergiebedarf berechnet: 64,0 kWh/(m²a).
Endenergiebedarf: 40,3 kWh/(m²a).
Wohnfläche: 117,72 m².
Lieferbereich: Deutschland, Schweiz, Beneluxländer.
Preis: ab ca. 118.800 Euro ab Oberkante.
Foto: GUSSEK HAUS
Foto: ProHaus
(H)ausbau gut versichert
Als Musterhaus ist der mit versetzten Haushälften und zweiteiligem Pultdach architektonisch anspruchsvolle Entwurf Prostyle 145 von Prohaus in der Häuserausstellung in Mülheim-Kärlich zu besichtigen. Der Ausbauhaus-Spezialist bietet das geräumige Eigenheim wie alle seine Kundenhäuser in fünf verschiedenen Ausbaustufen – jedoch nicht schlüsselfertig – an, womit jeder so umfangreich, wie er möchte, selbst mit anpacken kann. Der Umfang der Eigenleistungen von kostenbe wussten Bauherren richtet sich nach den Fähigkeiten und dem Zeitbudget der Baufamilie beziehungsweise auch der zur Verfügung stehenden Helfer. In der Ausbaustufe I beginnen die Arbeiten mit den innen noch „leeren“ und nicht geschlossenen Außen- und Trennwänden; nach Abnahme der Haustechnik durch die Firma geht es an den weiteren Innenausbau. Unter stützung gibt es durch vorkonfektionierte Materialpakete, die frei Haus geliefert werden, sowie eine Ausbauanleitung und ein Ausbauvideo. Ein Bauleiter kommt vor Ort und ist selbst am Wochenende telefonisch erreichbar. Wer möchte, kann beim Unternehmen sogar eine sogenannte Eigenleistungsausfallversicherung abschließen.
Bautafel
Anbieter: ProHaus GmbH & Co. KG, Euregio-Str. 7, 48527 Nordhorn, Tel. 0 59 21 / 71 20 09-333, www.prohaus.com
Bauweise: Holzständerbau mit Vormauerung.
Wandaufbau: 105 mm Verblender, 40 mm Luftschicht, 100 mm Dämmung aus Polystyrolhartschaum, 150 mm Holzständerwerk mit Dämmung, 13 mm OSB-Platte, 0,2 mm Dampfsperre, 12,5 mm Gipskarton.
Dämmstoff: Mineralwolle.
Haustechnik: Gasbrennwert und Solaranlage mit 150-Liter-Speicher.
U-Werte: Außenwand 0,136, Dach 0,160 W/(m²K).
Jahresprimärenergiebedarf max. zulässig: 88,3 kWh/ (m²a).
Jahresprimärenergiebedarf berechnet: 60,7 kWh/(m²a).
Endenergiebedarf: 51,2 kWh/(m²a).
Wohnfläche: 136,17 m².
Lieferbereich: Deutschland.
Preis: ab ca. 196.000 Euro (inklusive Bodenplatte/Erdarbeiten und Materialpaketen für den Innenausbau).
Foto: B.O.S.-Haus
Gutschein für den Baumarkt
Zwischen 80 und 150 Quadratmeter groß sind die Häuser des Hausprogramms Solution von BOS-Haus, einem auf Ausbauhäuser spezialisierten Unternehmen. Das vorgestellte Solution 100 Variante 6 zeigt eine moderne Ausprägung für eine dreiköpfige Familie mit dem klassischen Nutzungskonzept „unten wohnen, oben schlafen“. Für mehr Wohnraum sind modulare Raster-Erweiterungen möglich, und es stehen diverse Dach- und Kniestockvarianten sowie vielfältige Architekturdetails zur Verfügung. BOS bietet alle seine Entwürfe in drei Ausbauausführungen an, abgestimmt auf die handwerklichen Fähigkeiten und das Zeitbudget der Baufamilie: für Bauherren mit Handwerker-Knowhow, für routiniertere Heimwerker und für Hobby-Selbermacher. Wer möchte, kann über die schriftliche Ausbauanleitung hinaus eine Ausbauschulung in Anspruch nehmen.
Der Hersteller ermittelt bereits vorab den Materialbedarf eines Großteils des Innenausbaus, was dem Eigenleister Sicherheit bezüglich Art und Mengen gibt, wodurch Fehleinkäufe vermieden werden können. Für die ausgewiesenen Materialkosten kann der Bauherr einen entsprechenden OBI-Warengutschein erwerben, der bei der Baumarktkette einlösbar ist.
Bautafel
Anbieter: B.O.S.-Haus GmbH, Am Distelrasen 2, 36381 Schlüchtern, Tel. 0 66 61 / 98-0, www.bos-haus.deBauweise: Holzständerkonstruktion in Großtafelbauweise.
Wandaufbau: Putz, 100 mm Wärmeschutzplatte, 12,5 mm Gipskartonplatte, 100 mm Holzständerwerk mit Wärmedämmung, Dampfdiffusionsbremse, 18 mm Gipskartonplatte.
Dämmstoff: Mineralwolle.
Haustechnik: Gas-Brennwertheizung, kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung.
U-Werte: Außenwand 0,207, Dach 0,226 W/(m²K).
Jahresprimärenergiebedarf max. zulässig: 98,9 kWh/ (m²a).
Jahresprimärenergiebedarf berechnet: 92,3 kWh/(m²a).
Endenergiebedarf: 81,18 kWh/(m²a).
Wohnfläche: 107,90 m².
Lieferbereich: Deutschland, Schweiz, Luxemburg.
Preis: ab ca. 74.700 Euro ab Oberkante.