... verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, zurück in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Derweil Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. In einer Pfanne 3 EL Öl erhitzen. Zwiebeln darin in 3–4 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten, dann beiseitestellen. Tomaten waschen, halbieren und in Spalten schneiden. Chilischote putzen, waschen und in Ringe schneiden. Peperoni abtropfen lassen und schräg in kleine Stücke schneiden.
3 2 Backbleche (ca. 24 x 32 cm) mit Backpapier belegen. Teig nochmals gut durchkneten, halbieren und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig in Blechgröße ausrollen. Jeweils 1 Pizzaboden auf ein Backblech legen, dabei einen kleinen Rand hochdrücken und diesen mit restlichem Olivenöl bestreichen.
4 Passierte Tomaten mit Salz, Pfeffer sowie Oregano würzen und auf den Böden dünn verstreichen. Pizzen mit der Hälfte der Zwiebelringe und den Tomaten belegen. Feta darüberbröckeln, Chili, Peperoni sowie restliche Zwiebelringe auf den Pizzen verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: Stufe 3–4) 20–25 Minuten backen.
5 Basilikum waschen, trocken schütteln und Blätter in Streifen schneiden. Pizzen herausnehmen, in Stücke schneiden und mit Basilikum bestreuen.
Sauerteigfladen mit Thunfisch und Paprika
Krosse Pizzavariante mit Eiweißkick
60 MIN • FERTIG IN 32 STD
GESUND, WEIL:
• In Paprika verbirgt sich jede Menge Betacarotin, das unser Körper bei Bedarf in Vitamin A umwandelt. Damit leistet das Fruchtgemüse einen wichtigen Beitrag für den Sehvorgang.
FÜR 4 PIZZEN:
40 g Anstellgut für Sauerteig
125 g Weizen-Vollkornmehl
455 g Dinkelmehl Type 1050
+ 1 EL zum Arbeiten
Salz
1 rote Paprikaschote
30 g grüne Oliven (ohne Stein)
250 g saure Sahne
Pfeffer
250 g Thunfisch in Öl (Dose)
250 g passierte Tomaten (Glas)
Chilipulver
1 kleine Stange Lauch
2 EL Kapernäpfel (30 g)
1 Stück Gouda (50 g; 45% Fett i. Tr.)
1 Anstellgut mit 80 ml lauwarmem Wasser mischen, 80 g Weizen-Vollkornmehl zugeben und gut verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort 3–4 Stunden reifen lassen.
2 Dann 300 ml lauwarmes Wasser, übrige Mehle und 2 TL Salz ergänzen. Teig 10 Minuten gut kneten und ggf. noch 2–3 EL Wasser einarbeiten. In einer Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort weitere 3 Stunden ruhen lassen, dabei in den ersten 2 Stunden alle 30 Minuten dehnen und falten. Zugedeckt im Kühlschrank 24 Stunden reifen lassen.
3 Teig herausnehmen und in 2 Stunden Zimmertemperatur annehmen lassen. Dann Teig auf eine Arbeitsplatte geben, in 4 Stücke teilen, leicht bemehlen und mit einem sauberen Geschirrtuch zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
4 Derweil für den Belag Paprikaschote putzen, waschen und in Streifen schneiden. Oliven abtropfen lassen und in dünne Scheiben schneiden. 2 Backbleche mit Backpapier belegen, Teigkugeln zu flachen Fladen ausrollen, auf die Backbleche legen und mit saurer Sahne bestreichen, dabei ringsum einen 2 cm breiten Rand frei lassen. Salzen und pfeffern.
5 Thunfisch abtropfen lassen, klein zupfen, mit passierten Tomaten mischen und mit Salz, Pfeffer sowie 1 Prise Chilipulver würzen. Mischung auf die Fladen verteilen und mit Paprikastreifen sowie Oliven belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: Stufe 3) 10–15 Minuten backen.
6 Inzwische Lauch putzen, waschen und das Grüne quer in 3–4 mm breite Streifen schneiden; Rest anderweitig verwenden. Sauerteigfladen herausnehmen, mit Lauch sowie Kapernäpfeln belegen und Gouda darüberreiben.
Brokkoli-Pizza mit Mozzarella, gelben Kirschtomaten und Rucola
Augen- und Gaumenschmaus in einem
30 MIN • FERTIG IN 50 MIN
GESUND, WEIL:
• Brokkoli überzeugt mit reichlich Glucosinolaten, die für den typischen Geschmack der Röschen verantwortlich sind. Außerdem weisen die schwefelhaltigen sekundären Pflanzenstoffe immunstärkende Eigenschaften auf und sollen sogar das Risiko für verschiedene Krebsarten verringern.
FÜR 4 PIZZEN:
1 Brokkoli (600 g)
1 Stück Emmentaler (120 g; 45% Fett i. Tr.)
1 Stück Grana Padano (50 g; 32% Fett i. Tr.)
3 Eier
50 g gemahlene Mandeln
2 EL geschrotete Leinsamen (30 g)
1 Knoblauchzehe
250 g stückige Tomaten (Dose)
2 EL Tomatenmark (30 g)
1 TL getrockneter Oregano
1 TL getrockneter Thymian
Salz, Pfeffer
2 Kugeln Mozzarella (250 g; 45% Fett i. Tr.)
300 g gelbe Kirschtomaten
2 Handvoll Rucola (10 g)
1 Brokkoli putzen, waschen, in Röschen teilen und in einem Blitzhacker krümelig zerkleinern. Beide Käsesorten fein reiben und in einer Schüssel mit Brokkoli, Eiern, Mandeln sowie Leinsamen gründlich verrühren.
2 2 Backbleche mit Backpapier belegen und Brokkolimasse in 4 Kreisen (Ø 20–22 cm) auf die Backbleche verstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: Stufe 3) ca. 20 Minuten vorbacken. hydrat
3 Währenddessen Knoblauch schälen und mit stückigen Tomaten, Tomatenmark, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer pürieren. Tomatensauce abschmecken. Mozzarella gut abtropfen lassen und würfeln.
4 Vorgebackene Böden mit Tomatensauce bestreichen, mit Mozzarella bestreuen, zurück in den Backofen geben und in etwa 15 Minuten goldbraun backen.
5 Inzwischen Kirschtomaten waschen und halbieren. Rucola waschen, verlesen, gut abtropfen lassen und mit Kirschtomaten auf die Pizzen geben und servieren.
Sie suchen nach weiteren smarten Kreationen? Hier werden Sie fündig: www.eatsmarter.de/pizza
Pizza mit Blumenkohlboden und Rindfleisch
Low-Carb-Genuss mit orientalischem Touch
35 MIN • FERTIG IN 50 MIN
GESUND, WEIL:
• Für Menschen mit empfindlichem Magen und Darm ist Blumenkohl eine prima Wahl, denn seine feine Zellstruktur macht ihn im Vergleich zu anderen Kohlsorten besonders bekömmlich.
• Rindfleisch punktet mit Eiweiß und Zink, die bei Infekten hilfreich sind: Im Kampf gegen Keime mobilisiert der Körper Aminosäuren für die Abwehrzellen, die das Spurenelement bei ihrer Arbeit unterstützt.
FÜR 4 PIZZEN:
900 g Blumenkohl
1 Stück Grana Padano (100 g; 32% Fett i. Tr.)
2 Eier
Salz, Pfeffer
100 g passierte Tomaten (Glas)
2 Knoblauchzehen
400 g Rinderhackfleisch
2 EL Olivenöl
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 rote Zwiebel
75 g griechischer Joghurt
1 EL Tahini (15 g; Sesampaste)
1 Handvoll Dill (5 g)
1 Handvoll Minze (5 g)
1 Zitrone
2 TL Sumach (orientalisches Gewürz)
1 Blumenkohl putzen, waschen und mit einer Reibe fein reiben. Blumenkohlbrösel in einer heißen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 5 Minuten braten, dabei die Flüssigkeit weitestgehend verdampfen lassen. In eine Schüssel geben und 10 Minuten abkühlen lassen.
2 Nebenher Käse reiben und mit Eiern, Salz sowie Pfeffer gründlich verrühren. Dann mit Blumenkohlbröseln mischen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Aus der Masse auf jedem Blech 2 ovale Fladen (etwa 22 cm Länge) formen und leicht andrücken. Passierte Tomaten darauf verstreichen, dabei einen ca. 1 cm breiten Rand lassen.
3 Knoblauch schälen, fein würfeln und mit Hackfleisch, Öl, Kreuzkümmel sowie Salz mischen. In kleinen Portionen auf den Pizzen verteilen und diese im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: Stufe 3) ca. 20 Minuten backen, dabei nach etwa 10 Minuten die Position der Bleche tauschen.
4 Inzwischen Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Joghurt mit Tahini verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kräuter waschen, trocken schütteln und Spitzen sowie Blätter abzupfen. Zitrone in Spalten schneiden. Zwiebelstreifen auf die fertigen Pizzen legen, Joghurt in kleinen Klecksen darübergeben und Kräuter zusammen mit Sumach darüberstreuen. Zitronenspalten dazu reichen.
Pfannenpizza mit Hähnchenbrust
Wenig Aufwand, viel Geschmack
45 MIN • FERTIG IN 1 STD
GESUND, WEIL:
• Die Typenzahl bei Mehl gibt an, wie viele Mineralien in 100 Gramm stecken. Demnach enthält Dinkelmehl Type 1050 satte 1050 Milligramm Mineralstoffe, während es im Weizenmehl Type 450 weniger als die Hälfte ist.
FÜR 4 PIZZEN:
250 g Dinkelmehl Type 1050
+ 1 EL zum Arbeiten
1 TL Backpulver
250 g griechischer Joghurt
10 EL Olivenöl
Salz
175 g Hähnchenbrustfilet
1 Prise Harissa (oriental. Gewürz)
3 Frühlingszwiebeln
200 g Rote-Bete-Blätter
1 Spritzer Zitronensaft
3–4 Tomaten (250 g)
3 Stiele Liebstöckel
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Chilischote
2 EL Balsamessig
Pfeffer
1 Stück Grana Padano (100 g; 32% Fett i. Tr.)
1 Mehl mit Backpulver mischen, Joghurt, 4 EL Öl und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten, bei Bedarf etwas Mehl ergänzen. Teig zugedeckt etwa 15 Minuten ruhen lassen. Dann in 4 Stücke teilen, jeweils durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu Fladen ausrollen.
2 Fleisch waschen, trocken tupfen, mit Salz und Harissa würzen. In eine Auflaufform setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C; Gas: Stufe 2–3) auf der mittleren Schiene 25–30 Minuten garen.
3 Derweil Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Rote-Bete-Blätter waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden. Beides mit 1 Prise Salz, 3 EL Öl und Zitronensaft mischen.
4 Für die Sauce die Tomaten waschen, vierteln, Kerne sowie Stielansätze entfernen. Liebstöckel waschen und trocken tupfen. Zwiebel und Knoblauch schälen, beides grob hacken. Chili längs halbieren, putzen, waschen und fein hacken. Tomaten, Liebstöckel, Zwiebel, Knoblauch sowie Chili mit 2 EL Öl und Essig in einen hohen Becher geben, pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5 Fladen nacheinander in einer Pfanne in etwas Öl auf jeder Seite 3–4 Minuten bei mittlerer Hitze ausbacken. Parallel Hähnchenfleisch in Stücke schneiden. Die Fladen erst mit Tomatensauce bestreichen und etwas vom Rote-Bete-Mix daraufgeben. Danach mit Hähnchenfleisch belegen und zuletzt den Käse darüberreiben.
Pinsa Caprese
Knusprig-italienisches Teigwunder
25 MIN • FERTIG IN 2 TAGEN 6 STD
GESUND, WEIL:
• Während der langen Ruhezeit bauen Hefen schwer verdauliche Zuckerarten (FODMAPs) ab, die ansonsten Bauchschmerzen und Blähungen verursachen können.
FÜR 4 PIZZEN:
400 g Dinkelmehl Type 1050
+ 2 EL zum Bearbeiten
75 g Reismehl
3 EL Kichererbsenmehl (45 g)
5 gTrockenhefe
2 EL Olivenöl
Salz
200 g stückige Tomaten (Dose)
2 EL Tomatenmark (30 g)
Pfeffer
1 TL getrockneter Oregano
150 g gelbe Cocktailtomaten
2 Stauchtomaten
2 Kugeln Mozzarella (250 g; 45% Fett i. Tr.)
1/2 Bund Basilikum (10 g)
1 Die 3 Mehle mit Hefe, Öl, 1 TL Salz und 300 ml Wasser verrühren und ca. 10 Minuten kneten. Teig 30 Minuten gehen lassen, dabei alle 10 Minuten kurz durchkneten. Dann zu einer Kugel formen, in eine größere Schale geben, zudecken und mindestens 48 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
2 Teig aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur noch 2–4 Stunden zugedeckt ruhen lassen. Teig dehnen und falten, in 4 Stücke teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Fladen formen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen, Fladen daraufgeben und 1 weitere Stunde ruhen lassen.
3 Stückige Tomaten mit Tomatenmark verrühren, salzen, pfeffern, mit Oregano würzen und auf den Fladen verstreichen. Beide Tomatensorten putzen, waschen; Cocktailtomaten halbieren, Strauchtomaten in Scheiben schneiden. Mozzarella zerkleinern und mit beiden Tomatensorten auf die Fladen geben.
4 Pinsas im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft (Oberund Unterhitze nicht geeignet; Gas: Stufe 3–4) 12–15 Minuten backen. Basilikum waschen, trocken schütteln und Blätter über die Pinsas streuen.
Pizza Stromboli mit Rosmarin
Leckerbissen mit amerikanischen Wurzeln
40 MIN • FERTIG IN 1 STD 45 MIN
GESUND, WEIL:
• Rosmarin stärkt einen schwachen Kreislauf und hilft bei niedrigem Blutdruck – darunter leiden gerade im Sommer viele Menschen.
FÜR 1 PIZZA (4 PORTIONEN):
½ Würfel Hefe
500 g Weizenmehl Type 1050
+ 1 EL zum Arbeiten
Salz
1 TL Vollrohrzucker
5 EL Olivenöl
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 Zweige Rosmarin
2 EL Tomatenmark (30 g)
300 g stückige Tomaten (Dose)
Pfeffer
1 Prise Chilipulver
200 g Putenbrustaufschnitt
1 Stück Gouda (100 g; 45% Fett i. Tr.)
200 g geriebener Mozzarella (45 % Fett i. Tr.)
1 Eigelb
1 Hefe mit 250 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mehl in einer Schüssel mit 1 TL Salz und Zucker mischen, in die Mitte eine Mulde drücken und Hefewasser mit 3 EL Öl hineingeben. Masse mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, zurück in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Derweil für die Tomatensauce Zwiebel und Knoblauch schälen und getrennt fein würfeln. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln abzupfen und 1/3 davon fein hacken; restliche Nadeln beiseitelegen.
3 In einem Topf restliches Öl erhitzen. Zwiebel darin bei mittlerer Hitze in 3 Minuten glasig andünsten. Knoblauch ergänzen und 1 Minute mitbraten. Tomatenmark unterrühren und 1 Minute unter Rühren braten. Stückige Tomaten und gehackten Rosmarin zufügen, mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken und 10–15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
4 Teig nochmals gut durchkneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem dünnen Rechteck in Blechgröße ausrollen und mit Tomatensauce dünn bestreichen; dabei einen ca. 3 cm breiten Rand frei lassen. Mit Putenbrustaufschnitt belegen. Gouda grob reiben, eine Hälfte beiseitestellen, die andere Hälfte mit Mozzarella über den Aufschnitt streuen.
5 Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Teig vorsichtig von der langen Seite her aufrollen, Enden verschließen, nach unten einschlagen und Teigrolle auf das Backblech legen. Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen, Teigrolle damit bestreichen, mit übrigem Gouda bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: Stufe 3) 20–25 Minuten backen. Dann herausnehmen und mit restlichem Rosmarin bestreut servieren.
Erdbeer-Spargel-Pizza
Raffinierte Variation des italienischen Klassikers
45 MIN • FERTIG IN 1 STD 40 MIN
GESUND, WEIL:
• Klein, aber oho: Erdbeeren sorgen dank viel Vitamin C für ein straffes Bindegewebe und eine gute Wundheilung, während die Ballaststoffe Pektin und Zellulose einen trägen Darm aktivieren.
FÜR 4 PIZZEN:
15 g frische Hefe
400 g Dinkelmehl Type 630
+ 1 EL zum Arbeiten
1 TL Salz
1 Prise Vollrohrzucker
2 EL Olivenöl
400 g grüner Spargel
250 g Erdbeeren
1 Stück Grana Padano (35 g; 32% Fett i. Tr.)
120 g Crème fraîche
Pfeffer
1 EL schwarzer Sesam (15 g)
2 Handvoll Rucola (10 g)
1–2 EL Balsamessig
1 Hefe mit ca. 250 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mehl in einer Schüssel mit Salz und 1 Prise Zucker mischen, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefewasser mit Öl hineingießen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, zurück in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Derweil Spargel waschen, untere Drittel schälen, holzige Enden abschneiden und Stangen in ca. 7 cm lange Stücke schneiden. Erdbeeren putzen, waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Käse reiben, 1 EL davon mit Crème fraîche verrühren. Leicht peffern.
3 Teig vierteln und jeweils rund (ca. 22 cm Ø) ausrollen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen, jeweils 2 Pizzen darauflegen und dünn mit der angerührten Crème fraîche bestreichen, dabei rundherum einen schmalen Rand frei lassen. Mit Spargel und Erdbeeren belegen und mit Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Umluft (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: höchste Stufe) in 10–15 Minuten goldbraun backen. Nebenher Rucola verlesen, waschen, trocken schleudern.
4 Pizzen mit Pfeffer übermahlen, Balsamessig darüberträufeln und mit Rucola und restlichem Käse bestreuen.
Vegane Spargel-Pizza mit Pesto
Frühling aus dem Ofen
30 MIN • FERTIG IN 1 STD 40 MIN
GESUND, WEIL:
• Grüner Spargel bringt jede Menge Kalium und hilft, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers im Gleichgewicht zu halten. Auch Folat (Folsäure) liefern die Stangen – das B-Vitamin ist für die Zellerneuerung und die Blutbildung von großer Bedeutung.
FÜR 4 PIZZEN:
15 g frische Hefe
400 g Dinkelmehl Type 1050
+ 1 EL zum Arbeiten
3 EL Olivenöl
Salz
1 Prise Vollrohrzucker
300 g grüner Spargel
125 g Champignons
1 halbe Zucchini (125 g)
150 g veganes Basilikum-Pesto
50 g vegane Parmesan-Alternative
3 EL Pinienkerne (45 g)
Pfeffer
1 Hefe mit 200 ml lauwarmem Wasser verrühren. Mehl in einer Schüssel mit 1 TL Salz und Zucker mischen, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefewasser mit 2 EL Öl hineingießen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, zurück in die Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Derweil Spargel waschen, untere Drittel schälen, holzige Enden abschneiden und Stangen längs halbieren, dann quer in ca. 7 cm lange Stücke schneiden. Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden. Zucchini putzen, waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
3 Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 4 Stücke teilen und zu 4 runden Fladen ausrollen. Je 2 Stück auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit restlichem Öl bepinseln. Dünn mit Pesto bestreichen und mit Spargel, Pilzen sowie Zucchinischeiben belegen.
4 Pizzen mit Parmesan-Alternative und Pinienkernen bestreuen, salzen und im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Umluft (Ober- und Unterhitze nicht geeignet; Gas: höchste Stufe) in 10–15 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, leicht salzen, pfeffern und in Drittel geschnitten servieren.