...
? Blättchen von 8 Stielen Petersilie
? 2 Knoblauchzehen
? 1 Gurke, in Stücken
? 200 g Sahnejoghurt
? ½ TL Salz
? 3 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
? 200 g Eisbergsalat, in Stücken
? 100 g Rotkohl, in Stücken
? 2 EL nativen Olivenöl extra
? 600 g Kebab-Fleisch, in Streifen
? 200 g Kirschtomaten, halbiert
? 200 g Feta, zerbröselt
? 1 Zwiebel, in Ringen
1| Petersilie mit Knoblauch in den Ω geben und alles 3 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Dann ½ Gurke zugeben, alles 4 Sek. | Stufe 4,5 zerkleinern und mit dem π nach unten schieben. Joghurt, Salz sowie Pfeffer zufügen und Dressing 30 Sek. | Stufe 3 verrühren. Umfüllen und kalt stellen. Den Ω spülen.
2| Salat in den Ω geben, 4 Sek. | Stufe 4 mithilfe des π zerkleinern und umfüllen. Rotkohl in den Ω geben und 4 Sek. | Stufe 5 mithilfe des π zerkleinern.
3| Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Eisbergsalat, Rotkohl, Fleisch, Tomaten, Gurke, Feta und Zwiebelringe auf Tellern anrichten, mit Dressing beträufeln und servieren.
>TIPP Frisch und voller intensiver würziger Geschmäcker – das macht einen richtig guten Dönerteller aus. Besonders viel Biss bringen hier Gurken, Zwiebeln sowie Rotkohl und Eisbergsalat, die alle schnell im Thermomix® verarbeitet sind. Möchtet ihr den Dönerteller mitnehmen, transportiert Salat und Dressing separat, dann bleiben die frischen Komponenten knackig.
Low-Carb-Rolle 2.0
Dienstag
00 25 std : min
PRO PORTION: 752 KCAL | 45 G E| 62 G F| 5 GKH ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
FÜR DEN TEIG
? 100 g Emmentaler, in Stücken
? 300 g Magerquark
? 3 Eier
? Salz
? frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
FÜR DEN BELAG
? 80 g Eisbergsalat, in Stücken
? 50 g Parmesan, gehobelt
? 1 EL natives Olivenöl extra
? 300 g Hähnchenbrustfilet
? 1 TL edelsüßes Paprikapulver
FÜR DAS DRESSING
? 2 Knoblauchzehen
? 20 g Parmesan
? 1 TL mittelscharfer Senf
? 125 g Sonnenblumenöl
? 1 Ei
? 20 g Schmand
? 40 g Milch
? Saft von ½ Zitrone
1 Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und 2 Bleche mit Backpapier belegen.
2| Für den Teig den Emmentaler in den Ω geben und 10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Quark, Eier, ½ TL Salz sowie 2 Prisen Pfeffer zugeben und alles 20 Sek. | Stufe 4 vermengen. Den Teig auf den Blechen verstreichen und 20 Min. im vorgeheizten Ofen backen. Den Ω spülen.
3| In der Zwischenzeit für den Belag den Salat 5 Sek. | Stufe 4 zerkleinern und umfüllen. Für das Dressing Knoblauch und Parmesan in den Ω geben und 5 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Senf, Sonnenblumenöl und Ei zufügen und 1 Min. 30 Sek. | Stufe 4 vermengen. Schmand, Milch, Zitronensaft, je 2 Prisen Salz und Pfeffer zugeben und das Dressing 20 Sek. | Stufe 3 verrühren.
4| Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und das Hähnchenfleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Mit Salz und Paprikapulver würzen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und in Stücke zupfen. Die Teigböden mit dem Dressing be- Mit Salat, Parmesan und dem 5|streichen. gebratenen Fleisch belegen und mithilfe des Backpapiers von der langen Seite her aufrollen, dabei das Backpapier lösen. Die Rolle in Stücke schneiden und servieren.
5|streichen.
Möhren-Ingwer-Suppe
Mittwoch
00 40 std : min
PRO PORTION: 358 KCAL | 7 GE| 27 G F| 24 G KH ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
? 75 g geröstete Erdnüsse
? 1 Zwiebel, halbiert
? 2 cm Ingwer
? 700 g Karotten, in Stücken
?2 EL Rapsöl
? 2 TL Currypulver
? 1000 g Wasser
? 2 TL Gemüse-Gewürzpaste
? 200 g Kokosmilch (Dose)
? 75 g Orangensaft
? ½ TL Salz
? 2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
? 4 EL Schmand
? Chiliflocken zum Garnieren
1| Erdnüsse in den Ω geben und 3 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und beiseitestellen.
2| Zwiebel, Ingwer sowie Karotten in den Ω geben und alles 8 Sek. | Stufe 6 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Öl zufügen und 2 Min. | 120°C | Stufe 1 ohne Messbecher andünsten. Currypulver zugeben und weitere 3 Min. | 120°C | Stufe 1 andünsten.
3| Wasser, Gewürzpaste, Kokosmilch sowie Orangensaft zufügen und alles 20 Min. | 100°C | Stufe 2 kochen, dabei den Garkorb als Spritzschutz aufsetzen. Salz und Pfeffer zugeben, den Messbecher einsetzen, die Suppe 40 Sek. | Stufe 4–6–8 aufsteigend pürieren.
4| Die Suppe auf Tellern anrichten, mit Schmand, gehackten Nüssen sowie den Chiliflocken garnieren und servieren.
>TIPP Ihr könnt die Suppe nach Belieben auch mit 2 EL Stärke sämiger binden, dafür die Stärke mit etwas Wasser glatt rühren und vor dem Pürieren in den Ω zugeben. Dann weitere 3 Min. | 100 °C | Stufe 2 garen und servieren. Durch die Verwendung von Stärke erhöhen sich die Kohlenhydrate auf 29 g pro Portion, doch es bleibt immer noch eine kohlenhydratarme Hauptmahlzeit. Alternativ könnt ihr zum Binden der Suppe auch Low-Carb-konformes Johannisbrotkern- oder Guarkernmehl verwenden.
In 15 Minuten vor bereitet - dann über nimmt der Thermomix®
Zucchini-Cannelloni
Donner stag
00 25 std : min
PRO PORTION: 310 KCAL | 19 G E| 22 G F| 10 G KH ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
? 2 Zucchini
?Salz
?50 g Gouda
? 1 Zwiebel, halbiert
? 1 Knoblauchzehe
? 3 EL natives Olivenöl extra
? 400 g stückige Tomaten (Dose)
? 1 EL Tomatenmark
? 2 EL getrocknete italienische Kräuter
? 2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
? 100 g Blattspinat
? 50 g Parmesan, in Stücken
?250 g Ricotta
? 1 Ei
AUSSERDEM
?Auflaufform (ca. 30×20 cm)
1| Die Enden der Zucchini abschneiden und das Gemüse längs in etwa 3 mm dünne Streifen schneiden. Mit etwas Salz bestreuen und nach einigen Minuten mit Küchenpapier abtupfen.
2| Gouda den Ω geben, 10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern, umfüllen und beiseitestellen.
3| Zwiebel mit Knoblauch in den Ω geben und 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. 2 EL Olivenöl zufügen und alles 2 Min. | Varoma® | Stufe 1 andünsten.
4| Stückige Tomaten, Tomatenmark, Kräuter sowie Pfeffer zugeben, die Soße 30 Sek. | Stufe 3,5 verrühren. Die Tomatensoße in die Auflaufform geben. Den Ω spülen.
5| Den Backofen auf 200 °C Ober- /Unterhitze vorheizen. Blattspinat in den Ω geben, 3 Sek. | Stufe 7 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Ω geben und 10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern. Ricotta mit Ei zufügen und alles 20 Sek. | Stufe 4 verrühren. Den zerkleinerten Spinat mit dem π unterheben.
6| Je 1 EL der Füllung auf eine Zucchinischeibe geben und diese einrollen. Die Zucchiniröllchen in die Auflaufform setzen und mit Olivenöl bestreichen. Den zerkleinerten Gouda über den Auflauf streuen und 20 Min. im vorgeheizten Ofen backen. Anschließend servieren.
Macht richtig satt, beschwert aber nicht!
Spitzkohl-Hack-Pfanne
Freitag
00 30 std : min
PRO PORTION: 399 KCAL | 31 G E| 26 G F| 12 G KH ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
? 1 Zwiebel, halbiert
? 1 Knoblauchzehe
? 30 g natives Olivenöl extra
? 500 g Rinderhackfleisch
? 800 g Spitzkohl, in Stücken
? 300 g Wasser
? 1 TL Gemüse-Gewürzpaste
? 1 TL Salz
? 2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
? 2 TL edelsüßes Paprikapulver
? 2 TL rosenscharfes Paprikapulver
? 80 g Joghurt
? Petersilie zum Garnieren
1| Zwiebel und Knoblauch in den Ω geben, alles 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern und mit dem π nach unten schieben. Öl zugeben und alles ohne Messbecher 3 Min. | 120°C | Stufe 1 dünsten.
2| Hackfleisch in den Ω geben und 5 Min. | 120°C | ? | Stufe 0,5 mitdünsten. Den Spitzkohl, Wasser, Gewürzpaste sowie die Gewürze zufügen und alles 15 Min. | 100°C | ? | Stufe 2 garen.
3| Die Spitzkohl-Hack-Pfanne auf Tellern anrichten, mit Joghurt sowie Petersilie garnieren und servieren.
>TIPP Solltet ihr Reste haben, könnt ihr diese auch als Wrap-Füllung verwenden – orientiert euch für die Teigbasis am Rezept auf Seite 103.
Raffinierter Knusper boden ohne Mehl
Low-Carb- Flammkuchen
Samstag
00 40 std : min
PRO PORTION: 622 KCAL | 47 G E| 45 G F| 7 GKH ZUTATEN FÜR 6 PERSONEN
FÜR DEN TEIG
? 100 g Parmesan, in Stücken
? 400 g Gouda, in Stücken
? 500 g Magerquark
? 8 Eier
? 3 TL getrockneter Oregano
? Salz
? frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
FÜR DEN BELAG
? 200 g Crème fraîche
? 150 g Speckwürfel
? 4 Frühlingszwiebeln, in Ringen
1| Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Parmesan in den Ω geben, 10 Sek. | Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Gouda in den Ω geben und 10 Sek. | Stufe 8 zerkleinern. 60 g Gouda für den Belag umfüllen und beiseitestellen.
2| Die restlichen Zutaten für den Teig zusam-men mit 1 TL Salz und 2 Prisen Pfeffer in den Ω geben und 40 Sek. | Stufe 4 verrühren. Den Teig zu 6 Fladen formen und auf die Bleche geben. Die Fladen 10–15 Min. backen.
3| Für den Belag Crème fraîche mit ½ TL Salz und 2 Prisen Pfeffer abschmecken und auf den Fladen verstreichen.
4| Speckwürfel, weißen Teil der Frühlingszwie- beln Parmesan und Rest Gouda auf den Fladen verteilen und weitere 15 Min. backen. Herausnehmen, mit restlichen Frühlingszwiebeln bestreuen und servieren.
>TIPP Die Vorteile unseres Flammkuchen- Quarkteigs sind, dass er sofort verarbeitet werden kann und aufgrund des Käses schon sehr würzig ist, selbst ohne Belag. Alternativ zu Speck und Frühlingszwiebeln könnt ihr die beiden Flammkuchen auch mit roten Zwiebelringen und Mais oder Pilzen belegen.
Rahm-Geschnetzeltes
Sonntag
PRO PORTION: 526 KCAL | 43 G E| 36 G F| 9 GKH ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
00 45 std : min
? 700 g Wasser
? 1 TL Gemüse-Gewürzpaste
? 600 g Hähnchenbrustfilet, in Streifen
? 300 g Champignons, in Scheiben
? 1 Zwiebel, halbiert
? 1 Knoblauchzehe
? 2 EL Rapsöl
?300 g Sahne
? 2 EL Weizenmehl Type 405
? 1 TL Sojasoße
? 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
? 2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
? Petersilie zum Garnieren
1| Wasser mit Gewürzpaste in den Ω geben. Fleisch im Varoma® und Pilze auf dem Einlegeboden verteilen. Beides verschlossen aufsetzen und alles 25 Min. | Varoma® | Stufe 2 garen. Varoma® abnehmen und warm halten. Ω leeren, dabei 200 g Garflüssigkeit auffangen.
2| Zwiebel und Knoblauch in den Ω geben und die Zutaten 5 Sek. | Stufe 5 zerkleinern. Mit dem π nach unten schieben. Öl zugeben und alles 3 Min. | Varoma® | Stufe 1 andünsten.
3| Garflüssigkeit, Sahne, Mehl, Sojasoße, Muskat sowie Pfeffer in den Ω geben und 3 Min. | Varoma® | ? | ∑ aufkochen. Pilze zufügen und weitere 3 Min. | Varoma® | ? | ∑ garen. Die Soße mit dem Fleisch vermengen und auf Tellern anrichten. Mit Petersilie garnieren und servieren.