... Vegetarisch
GEFÜLLTE PAPRIK A-SCHOTEN
Vegetarisch gefüllte Paprikaschoten
Peperoni ripieni vegetariani
FÜR 4 PERSONEN
75 g Perlcouscous
75 g Langkornreis
2 rote Paprikaschoten oder Spitzpaprikaschoten
4 EL natives Olivenöl extra
100 g gepalte dicke Bohnen
75 g Linsen (Dose)
1 rote Zwiebel
2 TL getrocknete italienische Kräuter
einige Chiliflocken
1/2 Biozitrone (abgeriebene Schale und Saft)
125 g Feta einige essbare Blüten zum Garnieren
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Couscous und Reis jeweils nach Packungsangabe in kochendem Salzwasser garen. Ggf. abgießen, dann etwas abkühlen lassen. Die Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und in eine Auflaufform geben. Mit 2 EL Olivenöl beträufeln, salzen und im Ofen ca. 15 Minuten vorbacken. Foto: © StockFood/PhotoCuisine (1) | Illustration: Getty Images/iStock/Getty Images Plus/DiViArt (1)
2 Inzwischen die dicken Bohnen in kochendem Salzwasser 3–4 Minuten blanchieren. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Die Bohnenkerne aus den Häutchen drücken und mittig halbieren. Die Linsen abgießen und gut abtropfen lassen. Mit Reis, Bohnen und Couscous in eine Schüssel geben.
3 Die Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und anschließend wie die getrockneten Kräuter untermengen. Die Mischung mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen. Übriges Olivenöl, Zitronenschale sowie -saft dazugeben, alles gut vermischen.
4 Die Backofentemperatur auf 160 °C reduzieren. Die Paprikahälften mit der Reismischung füllen, Feta darüberbröckeln. Die gefüllten Paprikaschoten ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Alles nach Belieben mit essbaren Blüten garnieren und servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 65 Minuten
Bunter Tomatensalat mit Sardellen und Mozzarella
Insalata di pomodori, alici e mozzarella
FÜR 4 PERSONEN
600 g bunte Tomaten in unterschiedlichen Sorten
200 g bunte Kirschtomaten
2 EL heller Balsamicoessig
2 EL Biozitronensaft
1 Prise Zucker
3 EL natives Olivenöl extra
200 g Minimozzarellakugeln
12 Sardellen in Öl (Glas)
1 Handvoll Brunnenkresse (alternativ Rucola)
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Alle Tomatensorten waschen, große Exemplare in Scheiben schneiden, dabei den Stielansatz entfernen. Die Kirschtomaten halbieren oder in grobe Spalten schneiden. Auf Tellern anrichten.
2 Essig, Zitronensaft, Salz, Pfeffer sowie Zucker verrühren. Das Öl unterquirlen und das Dressing auf die Tomaten träufeln. Mozzarella und Sardellen abtropfen lassen oder trocken tupfen und auf den Tomaten verteilen. Die Brunnenkresse verlesen, waschen, trocken schleudern und darübergeben. Salat servieren.
TIPP: Je größer die Vielfalt der Tomatensorten, desto bunter der Geschmack. Probieren Sie auch unbekanntere Sorten!
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 20 Minuten
Gebackene runde Zucchini mit Gemüse-Reis-Füllung
Zucchine tonde al forno ripiene di riso e verdure
FÜR 4 PERSONEN
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
300 g Karotten
1 Fenchelknolle
100 g Langkornreis
8 kleine runde Zucchini
6 EL Rapsöl zzgl.
etwas mehr zum Fetten
2 Frühlingszwiebeln
2 Tomaten
4 Stiele Basilikum
4 getrocknete Tomaten in Öl (Glas)
150 g Feta
100 g Frischkäse
100 g Joghurt
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Knoblauch, Schalotte und Karotten schälen. Knoblauch und Schalotte fein würfeln, die Karotten in feine Scheiben schneiden. Fenchel putzen und waschen. Fenchelgrün beiseitelegen, die Knolle in kleine Würfel schneiden. Den Reis nach Packungsangabe in kochendem Salzwasser bissfest garen, dann abgießen. Die Zucchini waschen, jeweils einen Deckel abschneiden und die Zucchini aushöhlen. Das Innere fein hacken. Den Boden der Zucchini ggf. etwas begradigen.
2 Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 3 EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Schalotte darin glasig dünsten. Gehacktes Zucchini-Inneres, Karotten und Fenchel dazugeben und mitdünsten. Alles mit dem gegarten Reis vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fenchelgrün hacken und untermengen.
3 Eine Auflaufform mit etwas Rapsöl einfetten. Die Zucchini mit der Reis-Gemüse-Mischung füllen und in die Auflaufform setzen. Zucchini rundum mit dem restlichen Öl bestreichen, im vorgeheizten Ofen 30–35 Minuten backen. In den letzten 8–10 Minuten die Zucchinideckel aufsetzen und mitgaren.
4 Für den Dip die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Tomaten waschen, von Kernen und Stielansatz befreien und in feine Würfel schneiden. Das Basilikum waschen und trocken schütteln. Blättchen abzupfen und hacken. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Feta in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und mit Frischkäse und Joghurt verrühren. Frühlingszwiebeln, Tomaten, Basilikum sowie getrocknete Tomaten unterrühren. Den Dip mit etwas Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
5Die gebackenen Zucchini aus dem Ofen nehmen, auf einer Platte anrichten und mit dem Dip servieren.
TIPP: Falls Sie keine runden Zucchini bekommen, können Sie auch die längliche grüne oder gelbe Variante verwenden. Wer mag, ersetzt bei der Füllung 200 g Gemüse durch gebratenes Rinderhack.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 70 Minuten
Paprika-Frischkäse-Terrine mit Kräutern
Terrina di formaggio fresco, peperoni ed erbe
FÜR 4 PERSONEN
4 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
1 grüne Paprikaschote
2 EL Rapsöl
1 Bund gemischte Kräuter (z. B. Petersilie, Dill, Minze)
250 g Frischkäse
150 g Magerquark
150 g Sahne
1/2 Biozitrone (abgeriebene Schale und Saft)
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Backofengrill vorheizen. Die Paprikaschoten waschen, halbieren und entkernen. Mit der Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Öl bestreichen und im Ofen backen, bis sich Blasen bilden. Paprika mit einem Küchenhandtuch abgedeckt abkühlen lassen und häuten. Die Hälfte der roten Paprika halbieren, restliche Paprika in Streifen schneiden.
2 Kräuter waschen und trocken schütteln, ggf. die Blättchen abzupfen und alles fein hacken. Frischkäse mit Quark und Sahne cremig aufschlagen. Hälfte der Kräuter untermischen. Die Creme mit Zitronenschale und -saft sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
3 Eine Kastenform (ca. 1 lInhalt) überhängend mit Frischhaltefolie auslegen. Den Boden mit der Hälfte der roten Paprikahälften auslegen, mit einer dünnen Schicht Creme bestreichen und mit roten und gelben Paprikastreifen belegen. Mit Creme bestreichen und mit weiteren roten und gelben Paprikastreifen belegen. Mit den grünen Paprikastreifen belegen und mit den übrigen Kräutern bestreuen. Übrige gelbe und rote Paprikastreifen und Creme weiter einschichten, mit den restlichen roten Paprikahälften abschließen. Alles leicht andrücken, mit Frischhaltefolie abdecken und mind. 4 Stunden kalt stellen. Die Terrine auf eine Platte stürzen, von der Folie befreien, in Scheiben schneiden und nach Belieben mit Gemüse und Kräutern garniert servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 80 Minuten zzgl. mindestens 4 Stunden Kühlzeit
Erbsencreme mit Radieschen
Crema di piselli con i ravanelli
FÜR 4 PERSONEN
250 g gepalte Erbsen
2 junge Knoblauchzehen
400 g Kichererbsen (Dose)
4 Stiele Petersilie
1 Biozitrone (abgeriebene Schale und Saft)
ca. 5 EL natives Olivenöl
extra zzgl. etwas mehr zum Beträufeln
1–2 Prisen Kreuzkümmelpulver
1/2 Bund Radieschen
1 Minigurke
40 g Erbsensprossen
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Die Erbsen 2 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, abgießen, abschrecken, abtropfen lassen und 1/5 zum Garnieren beiseitelegen. Den Knoblauch schälen und halbieren. Kichererbsen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.
2 Die Petersilie waschen und trocken schütteln. Blättchen abzupfen und mit Kichererbsen, Erbsen, Knoblauch, Zitronenschale und der Hälfte des Zitronensafts im Mixer fein pürieren, dabei so viel Olivenöl unterrühren, bis eine cremige Paste entstanden ist. Die Creme mit etwas Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Zitronensaft abschmecken und in Gläschen verteilen.
3 Radieschen waschen, putzen und in Spalten schneiden. Gurke waschen und in Stücke schneiden. Erbsensprossen waschen und trocken schütteln. Creme jeweils mit den übrigen Erbsen, Radieschen und Gurke bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und mit Sprossen garniert servieren. Dazu passt krosses Ciabatta.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten
Mit Polenta gefüllte Spitzpaprika auf Tomaten-Bohnen-Soße
Peperoni lunghi ripieni di polenta con sugo di pomodoro e fagioli
FÜR 4 PERSONEN
80 g getrocknete Tomaten in Öl (Glas)
60 g Salzmandeln
2 Knoblauchzehen
1/2 Bund Petersilie
500 ml Gemüsebrühe
150 g Polentagrieß
etwas frisch geriebene Muskatnuss
4 rote Spitzpaprikaschoten
1 Zwiebel
1 EL natives Olivenöl extra
600 g passierte Tomaten (Dose)
260 g Kidneybohnen (Dose), abgetropft
1 Lorbeerblatt
1/4 TL Cayennepfeffer
1/2 TL edelsüßes Paprikapulver
1/2 TL Kreuzkümmelpulver
1 TL Balsamicoessig
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und hacken. Mandeln fein hacken. 1 Knoblauchzehe schälen und hacken. Petersilie waschen und trocken schütteln. Blättchen hacken, mit Tomaten, Mandeln und Knoblauch mischen. Gemüsebrühe auf kochen, den Polentagrieß einrühren und nach Packungsangabe unter Rühren quellen lassen. Vom Herd nehmen, Petersilienmix unterrühren. Alles mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Paprikaschoten waschen, einen Deckel abschneiden und die Schoten entkernen. Paprikaschoten mit der Polentamasse füllen.
2 Zwiebel und übrige Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Passierte Tomaten, Bohnen, Lorbeer, 1 TL Salz, etwas Pfeffer, übrige Gewürze und Essig dazugeben, alles auf kochen. Tomaten-Bohnen-Soße in eine Auflaufform mit Deckel füllen, die gefüllten Paprikaschoten mit Deckel daraufsetzen. Abgedeckt 40–45 Minuten garen. Herausnehmen und servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 80 Minuten
Bunte Gemüsequiche
Quiche di verdure colorata
FÜR 1 KUCHEN (Ø 18 CM)
200 g Mehl zzgl.
etwas mehr zum Verarbeiten
90 g kalte Butter in Stückchen zzgl.
etwas mehr zum Fetten
4 Eier
2 rote Zwiebeln
300 g Karotten
250 g Blattspinat
400 g Kirschtomaten an der Rispe
2 EL Rapsöl
einige getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
200 g Schmand
70 g Provolone, gerieben
etwas frisch geriebene Muskatnuss
1/2 Kopfsalat
3 EL natives Olivenöl extra
2 EL Apfelessig
1/2 Bund Schnittlauch in Röllchen
1 Prise Zucker
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1Mehl und 1 TL Salz mischen. Kalte Butter und 1 Ei dazugeben, alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie gewickelt 45 Minuten kalt stellen. Inzwischen die Zwiebeln schälen und in breite Spalten schneiden. Karotten schälen und in Stücke schneiden. Spinat von groben Stielen befreien, gut waschen und trocken schleudern. Kirschtomaten an der Rispe vorsichtig waschen und trocken tupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Karotten darin andünsten. Den Spinat nach und nach dazugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit verkochen lassen, den Mix salzen und pfeffern.
2 Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Boden einer Springform (Ø 18 cm) mit Backpapier belegen, den Rand mit Butter fetten. Gekühlten Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form rund ausrollen. Die Form damit auskleiden, dabei auch einen hohen Rand bilden. Teig mit Backpapier und Hülsenfrüchten belegen und 15 Minuten im Ofen vorbacken.
3 Übrige Eier und Schmand verrühren. Provolone unterrühren, den Mix mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Vorgebackenen Boden aus dem Ofen nehmen, Hülsenfrüchte samt Backpapier entfernen. Spinatmix auf den Boden geben, mit dem Guss begießen, die Hälfte der Tomaten mit Grün daraufsetzen. Die Quiche 30–35 Minuten backen, bis die Eimasse gestockt ist. Ggf. mit Alufolie abdecken.
4 Übrige Kirschtomaten vom Grün befreien und halbieren. Kopfsalat in mundgerechte Stücke zupfen, waschen und trocken schleudern. Olivenöl, Essig, Schnittlauch, Zucker, Salz und Pfeffer verquirlen, mit Salat und Tomaten vermengen. Den Salat zur Quiche servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 2 Stunden
Gemüsebratlinge mit Dip
Burger di verdure con salsina
FÜR 4 PERSONEN
1 Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
250 g Karotten
1/2 rote Paprikaschote
3 EL Kartoffelstärke
2 Eier
5 Stiele Petersilie, gehackt
1/2 Bund Schnittlauch in Röllchen
etwas frisch geriebene Muskatnuss
4–5 EL Rapsöl
250 g Quark
4–5 EL Sahne
einige junge Rote-Bete-Blättchen
etwas Chilipulver
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln sowie Karotten schälen, waschen, grob raspeln und in einem Tuch ausdrücken. Paprika waschen, entkernen und klein würfeln. Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kartoffeln, Karotten, Zwiebel, Paprika, Kartoffelstärke, Eier, Petersilie, 2 EL Schnittlauch, Salz, Pfeffer und Muskat gut vermengen. In einer Pfanne portionsweise Rapsöl erhitzen, jeweils 2 EL der Masse hineingeben und auf jeder Seite in ca. 4 Minuten goldbraun ausbacken. Fertige Bratlinge auf Küchenpapier abtropfen lassen und im vorgeheizten Ofen warm halten. Die gesamte Masse zu Bratlingen verarbeiten.
2Quark und Sahne verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen, mit etwas Schnittlauch bestreuen. Rote-Bete-Blättchen waschen und trocken tupfen. Bratlinge mit Dip, übrigem Schnittlauch und Rote-Bete-Blättern garnieren, mit Chilipulver würzen und servieren.
♥ ZUBEREITUNGSZEIT 50 Minuten