... Anbau-Raum. Der zweigeschossige Anbau dockt ja hinten am bestehenden Gebäude an und öffnet sich nach erfolgtem Wanddurchbruch zur oberen Wohnung. Der hier im ersten Stock entstandene Raum bietet nun zehn Quadratmeter Zusatzfläche.
SERIE TEIL 3
Der Anbau war ja hangseitig dazugekommen, was bedeutet, dass der neue Raum hier oben im eher schattigen Bereich liegt.
In den heißen mediterranen Sommermonaten, die in Kroatien üblich sind, bleibt der Raum also verschont vor direkter, südlicher Sonneneinstrahlung. Dennoch wurde er hell geplant, was heißt, dass drei große Fenster- beziehungsweise Türöffnungen (grob nach Osten, Westen und Norden ausgerichtet) von den Hausbesitzern vorgesehen waren.
Viel Tageslicht dank großer Glasflächen
Zwei querliegende Doppelfenster liegen dabei gegenüber, und zwar auf einer Achse – mittig über die gesamte Bettbreite – und so hoch, dass keine Einblicke von unten her möglich sind.
Richtung Hanggrundstück – also in etwa gegen Norden – war zudem ein Ausgang gewünscht, in Form einer sich komplett öffnenden Schiebetür. Alle drei Bauelemente lassen den Raum mit insgesamt 3,2 Quadratmetern Glasfläche äußerst angenehm hell erscheinen und eine sehr gute Durchlüftung erübrigt eine Klimatisierung.
Weiteres Tageslicht lässt übrigens auch die satinierte Glastür Richtung Wohnraum beziehungsweise aus Richtung Süden herein.
Und bei tiefer stehender Sonne in den kühleren Jahreszeiten kommt man sogar in den Genuss solarer Erwärmung – im Wohnraum, aber auch hier hinten im neuen Schlafzimmer. Deshalb ja auch eine Glastür!
Dennoch: Mit der Zusatzheizung im Boden war man auch für längere sonnenlose Zeiten gewappnet. Der neue Boden wurde entsprechend gegenüber dem darunterliegenden Raum gedämmt und mit einem Estrich so aufgebaut, dass der dann folgende Fliesenbelag in einer Ebene abschließt mit dem vorhandenen Fliesenboden des bisherigen Bads beziehungsweise des Wohnungsbodens insgesamt.
Der neu gestaltete Fliesenboden schließt also versatzfrei an den hellen Badboden an. Da dieser vor zehn Jahren verlegte Keramikbelag leider nicht mehr erhältlich war, hat man sich bewusst für einen Kontrastboden entschieden. Und inspiriert von der umgebenden Natur des Hanggrundstücks mit seinen alten Mauern, Felsen und Steineichen wählte man einen keramischen Belag in changierenden Grau-, Beige- und Brauntönen im schmalen Langformat und mit authentischer Holzoptik. Damit waren alle Anlehnungen an die Natur umgesetzt. Zudem strahlt ein solch eher dunkler Boden mehr Wärme aus – auch ohne Fußbodenheizung.
Wissen, wie's geht
Das Restwärmefühlerkabel wird so verlegt, dass es innerhalb der beheizten Fläche mittig zwischen zwei Heizleitungen liegt. Das freie Ende des Schutzrohrs muss dabei geschlossen werden, damit beim nachfolgenden Einbetten im Estrich oder Fliesenkleber kein Wasser eindringen kann.
Dünne Matten für die Flächenerwärmung
Apropos Fußbodenheizung: Hier kamen elektrische Heizmatten zum Einsatz. Zum einen ist das Haus ohne zentrales Heizsystem gebaut, zumal Gas oder Öl sowieso nicht verfügbar sind, zum anderen ist das elektrische System in Sachen Aufbauhöhe deutlich problemloser als ein System mit wasserführenden Leitungen. Unsere sogenannten Dünnbettheizmatten liegen dann vollständig eingebettet in einem nicht brennbaren Material, sprich Beton, Estrich oder Fliesenkleber. Hier wurde die Klebervariante ausgeführt.
Die Bodenerwärmung erfolgt dabei direkt unterhalb des Fliesenbelags, gesteuert von einem Thermostat. Da das Bett nachfolgend auf Beinen steht, also unterlüftet ist, konnte der gesamte Bodenbereich – bis auf die Standplätze der beiden Schränke – genutzt werden. Was nun nur noch fehlte, war die Gestaltung des restlichen Bereichs der ungenutzten betonierten
Außenfläche, auf der ja teilweise nun der Anbau steht. Das ist dann das Thema in Teil 4 unserer Serie, der nächsten Ausgabe von Bauen & Renovieren, die am 20. August 2022 erscheinen wird. •
Weitere Informationen
Produktinfos: Set DEVImat 100T, Heizleistung: 100 Watt/ m 2, Aufbauhöhe: 3,5 mm, Mattenlänge: 16 m, Anbieter: www. danfoss.com, www.devi.com. www.kroatien-villadorothea.de