... quer in 3 etwa gleich breite Streifen.
2. Zeitungen werden längs in Streifen geschnitten. Eine Breite von ca. 13–15 cm ergibt perfekte Rollen. Bei vielen Tageszeitungen erhält man 14 cm breite Streifen, wenn man sie in fünf Abschnitte unterteilt.
3. Um die Stangen zu rollen, legen Sie einen Papierstreifen quer vor sich an die Tischkante. Rollen Sie den Streifen von der linken unteren Ecke her schräg und stramm auf einen Schaschlikspieß, während Sie die entstehende Papierstange leicht auf die Unterlage drücken. Achten Sie darauf, dass Sie den Spieß nahezu parallel zu der unteren Kante des Streifens anlegen.
4. Beim Aufrollen wird der Winkel automatisch etwas größer. Damit sich das verdickte Ende des Spießes mitdrehen kann, lassen Sie es etwas über die Tischkante hinausragen …
TIPPS:
Falls das Zusammenfügen der Stangen nicht gelingt:
• Den Schaschlikspieß in das trichterförmige Ende stecken, um im Weg stehendes Papier zur Seite zu schieben.
• Das spitze Ende der anderen Stange einmal längs falten (so wird es noch spitzer oder spitzer zuschneiden.
• Sollte es immer noch nicht klappen, die Enden übereinanderlegen und weiterflechten. Die nächste Flechtrunde fixiert die Stelle.
5. … und ziehen Sie den Spieß immer ein Stückchen weiter heraus.
6. Bestreichen Sie die letzte Ecke des Papiers mit etwas Kleber, bevor Sie es komplett zusammenrollen.
Spieß herausziehen, fertig!
7. Jede Stange hat nun ein spitzes und ein trichterförmiges Ende.
Das spitze Ende lässt sich in das trichterförmige der nächsten Rolle stecken und eindrehen – so entsteht eine feste Verbindung zwischen 2 Stangen. Fertigen Sie so je nach gewünschter Größe des Korbes etwa 150–200 Stangen an (Richtwert: Unser Korb misst 19 x 25 x 29 cm).
8. Um den Korbboden vorzubereiten, muss das Material rundum im Abstand von 1,5–2,5 cm gelocht werden. Der Abstand vom Rand zur Lochmitte sollte 0,5–1 cm betragen. Zum Lochen eignet sich je nach Material ein Locher (ø 5 mm) oder Holzbohrer. In Bastelläden gibt es auch fertig gelochte Holz- oder Korkplatten. Fügen Sie dann in die Löcher im Boden nach und nach wie folgt die Staken ein und umflechten Sie sie jeweils sofort mit 2 Flechtsträngen: Stecken Sie die Staken von unten etwa 5 cm weit durch das Loch und biegen Sie den Rest der Stake nach außen hoch.
9. Beim Flechten muss bei dieser Methode in den ersten Reihen immer das kurze Stakenende mit eingearbeitet werden. Bauen Sie erst nur wenige Staken ein und beginnen Sie mit dem Flechten – so können die Stangen nicht mehr aus den Löchern herausrutschen. Fügen Sie nach und nach weitere Staken hinzu und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt um den Korbboden herum.
10. Beim Flechten mit 2 Strängen werden die beiden Stangen wie eine Kordel gleichmäßig um die Staken herum miteinander verdreht. Fahren Sie so fort, bis Sie ca. 8 cm unter dem geplanten Korbrand angelangt sind. Achten Sie besonders an den Ecken auf die Formgebung: Ecken neigen dazu, nach innen zu kippen!
11. Jetzt kommt das Eingriffsloch an die Reihe. Führen Sie die Flechtstränge um die Stake herum, die die seitliche Begrenzung des Lochs bilden soll, und flechten Sie in die umgekehrte Richtung wieder zurück. Sind Sie an der anderen Seite des Eingriffslochs angekommen, die Flechtstränge wieder um die Stake herumführen, die die andere Seite begrenzen, und in die ursprüngliche Richtung weiterflechten. Flechten Sie auf diese Art und Weise etwa 4 Reihen hin und her von der einen Seite des Eingriffslochs zur anderen.
12. Setzen Sie oberhalb der Aussparung die entsprechende Anzahl neue Staken zwischen den Flechtsträngen ein und flechten Sie dann ganz normal noch einige Reihen weiter, bis die Wunschhöhe erreicht ist. In unserem Beispiel sind das nochmals 4 Reihen.
13. Den Abschluss bildet ein sogenannter Korbflechterrand. Dafür benötigen Sie mindestens eine restliche Stakenlänge von 2x Stakenabstand plus 3,5 cm. Zunächst führen Sie alle Staken hinter der rechten Nachbarstake herum, sodass die Staken sonnenstrahlenförmig nach außen abstehen.
14. Die letzte Stake wird von hinten durch den Bogen gesteckt, den die erste umgebogene Stake bildet.
15. Im nächsten Schritt stecken Sie die nach außen stehenden Enden durch den benachbarten Bogen auf der rechten Seite. So zeigen am Schluss alle Enden nach innen.
16. Ziehen Sie jede einzelne Stake noch einmal gut fest und prüfen Sie das Erscheinungsbild des Randes.
17. Wenn Sie zufrieden damit sind, schneiden Sie die nach innen überstehenden Staken und die eventuell verbliebenen Enden der Flechtstränge ab. Dabei nicht zu knapp abschneiden, damit sie nicht versehentlich wieder durch die Bögen rutschen.
FERTIGSTELLEN: Zum Schluss den Korb mit der Acrylfarbe lackieren und trocknen lassen. Nach Belieben mit Bastelbast bunte Blumen aufsticken. Fertig!
BUCHTIPP
Mehr Projekte rund um Körbe aus Papier gibt’s im Buchtipp Paper Baskets auf Seite 121.