... Sofatische auf geschwungene Konturen wie die des Sofas. Auch der Schrank im Hintergrund weist ländliche Stilelemente auf. Die Mischung macht‘s! (Mobiliar von Loberon)
Französischer Akzent für Ihr Zuhause
Der französische Landhausstil findet seinen Ursprung Anfang des 19. Jahrhunderts, als wohlhabende Pariser begannen, sich aufgrund des immer größer werdenden Bevölkerungszuwachses in der Stadt Landhäuser in nahen Dörfern zu bauen. Das Mobiliar kombinierte den einfachen Stil der Bauern mit den aus der Stadtwohnung bekannten Annehmlichkeiten. Natürliche Materialien wie Holz, Stein, Leinen und Baumwolle sowie filigrane Verzierungen und feine Details bestimmen den oftmals romantisch geprägten Stil.
Das gehört dazu
1Vorhänge aus durchscheinenden Spitzenstoffen sind zarter Kontrast zu einem massiven Holzmobiliar. Ca. 159 Euro, über www.le-bon-jour.de
2 Die Baumwollkissen mit floralen Mustern in dezenten Farben ergänzen das ansonsten schlichte Interieur. Je ca. 55 Euro, Morris über www.le-bon-jour.de
3 Blüten und Blätter aus Metall mit Antik Finish rahmen den Spiegel. 58 x 70 cm, ca. 260 Euro, über www.le-bon-jour.de
4 In der mit Samtstoff bezogenen Polsterbank verbirgt sich jede Menge Stauraum. Ca. 539 Euro, über www.westwingnow.de
Noblesse
Zum Sessel, der mit seinen voluminösen Polstern von herrschaftlichen Landhäusern träumen lässt, passen bestickte Textilien. (Sessel „Alfort“ von Loberon)
Deko
Bon Appétit
Die Leidenschaft für gutes Essen und feinen Genuss ist dieser Wohnküche an jedem Quadratzentimeter abzulesen. Utensilien und Zutaten warten ebenso wohlsortiert und appetitlich zur Schau gestellt auf ihren nächsten Einsatz wie Gläser und Geschirr. Tipp: Küchen mit offen sichtbarem Stauraum verlangen ein wenig Disziplin in Sachen Ordnung – ansonsten droht optisches Chaos.
Deko
Vorratskammer und Schauraum
Nostalgisches Keramikgeschirr in unterschiedlichen Cremetönen passt besonders gut zum Landhausstil. Bei den Franzosen sehr beliebt: Schalen in allen Größen für jede Gelegenheit. Genutzt werden sie für Kaffee, Müsli, Suppen, Salate und Snacks.
Alltagsfreuden
Der Stil der Gläser mit dekorativem Reliefmuster erinnert an alte Zeiten. Dank ihrer Dickwandigkeit sind sie robust und für den täglichen Gebrauch bestens geeignet. (Erhältlich über www.loberon.de)
Die Seele des Hauses
Lieblingsort Küche
Kein Wunder, dass diese lichtdurchflutete Wohnküche auch außerhalb der Mahlzeiten ein bevorzugter Raum ist. Eine individuell aus Vintage-Möbeln zusammengestellte Einrichtung strahlt Behaglichkeit aus und lädt zum Verweilen ein. Typisch für den Look sind elegante Details wie der Leuchter oder der goldene Spiegelrahmen.
Kochen und genießen à la française
Weil der französische Landhausstil Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt, eignet er sich besonders gut für die Einrichtung behaglicher (Wohn-)Küchen und Essräume, in denen sich Familie und Freunde versammeln. Lichtes Weiß bildet die ideale Basis für das Mobiliar, wobei Einzelstücke aus Eisen oder naturbelassenem Holz markante Akzente setzen. Viele Accessoires und Utensilien werden auf offenen Regalen und hinter Glastüren aufbewahrt, daher sollte Nützliches auch gleichzeitig einen dekorativen Charakter haben.
Praktisch und schmückend
1 Die Tortenplatte mit verziertem Rand und Schleifchen serviert Tartes und Torten besonders stilvoll. Ca. 69 Euro, über www.le-bon-jour.de
2 Auf dem Wandregal aus Metall stehen Gewürze und Kräuter nicht nur griffbereit, sondern auch präsentabel. (Ähnliches Regal gesehen bei Chic Antique)
3 Besser würzen mit Kräutern! An dieser Krone lassen sie sich zum Trocknen aufhängen. Aus patiniertem Eisen, ca. 139 Euro, über www.le-bon-jour.de
4 Holt aus Zitrusfrüchten köstlichen Saft: Presse „Cindy“. Ca. 20 Euro, über www.loberon.de
Himmlisch gebettet
Mehr macht mehr her
Bettdecken plus Überwurf mit Volant, Kissen plus Paradekissen: das Bett wird mit Textilien verschwenderisch in Szene gesetzt. Dazu passen das filigrane Bettgestell und der Spiegeltürenschrank (von Loberon).
d.i.y.
Traumhaft eingerichtet
Stoffbezogenes Betthaupt
Mit ein wenig handwerklichem Geschick lässt sich aus einer zurechtgeschnittenen MDF-Platte, Vlies und Stoff ein Betthaupt „à la française“ herstellen: Dazu die MDF-Platte mit dem Vlies polstern. Den Stoff über die Ränder der Platte festziehen und mit einem Tacker rückseitig befestigen. Die so gepolsterte Platte zwischen Wand und Bettgestell platzieren.
Im Schlafzimmer darf es ruhig etwas opulenter zugehen: Kissen und Decken werden lagenweise dekoriert, wobei Stickereien, Rüschen und Volants für feminines Flair sorgen. Neben unifarbenen Leinenstoffen trifft man hier auch auf Toile de Jouy-Dessins, die mit ihren typischen Schäferszenerien den eleganten französischen Landhausstil repräsentieren. Möbel aus Eisen halten im Schlafzimmer ebenso Einzug wie stoffbezogene Polsterbetten. Unterschiedliche, dimmbare Lichtquellen verleihen dem privaten Rückzugsort eine entspannende Atmosphäre.
Ausgewählte Möbel und Accessoires
1 Grazile Möbel wie dieses Tischchen aus Messing verleihen dem Interieur eine gewisse Leichtigkeit. Ca. 249 Euro, www.le-bon-jour.de
2 Schrank „Lucgarier“ begeistert mit seinen geschwungenen Beinen und seinen einzelgegossenen Verzierungen. Ca. 748 Euro, über www.loberon.de
3 Eine solch aufwendig gefertigte Tagesdecke verwandelt jedes noch so einfache Bettgestell in einen Traumplatz.
Ca. 449 Euro, über
4 Wandkerzenhalter „Eugene“ sorgt für Stimmung. Ca. 20 Euro, über www.loberon.de
Ländliche Romantik im Badezimmer
d.i.y.
Badewannen-Himmel
Ein Vollbad verwöhnt Körper und Geis. Noch angenehmer wird es, wenn die Atmosphäre im Bad mehr der einer Wellness-Oase als der einer Nasszelle entspricht. Unser Tipp: Installieren Sie über der Wanne einen Himmel aus Spitzenstoff. Der hier abgebildete ist bereits mit Ösen ausgestattet und hat innen eine Lage aus wasserabweisenden Material. Ein Metallring hält den Vorhang über dem Kopfende der Wanne. (Vorhang von Loberon)
Eindrucksvoll
Allein ein Möbelstück wie dieser durchdachte und aus edlen Materialien gefertigte Waschtisch wertet das Bad auf. Hinter Türen und in Schubkästen verschwinden Utensilien: der Raum wirkt aufgeräumt und damit wohnlich. (Badmöbel „Herrick“ von Loberon)
Erfrischender Start in den Tag
Nicht nur Morgenmuffel wissen ein Bad zu schätzen, das die Qualitäten eines Wohnraums besitzt und in dem man sich gerne aufhält. Zieht auch hier der feine französische Landhausstil ein, gelingt ein gepflegter Start in den Tag. Wir setzen bei der Badausstattung auf ein Hauptmöbel, den Waschtisch. Er verfügt am besten über viel Stauraum für alles Benötigte und lässt Platz für ausgewählte Dekorationen. Generell gilt: alles, was nicht schmückend ist, sollte aus dem Blickfeld verschwinden.
Feine Ausstattung und Details
1 Seifenstücke haben eine Tradition in Frankreich und erinnern mit ihren tollen Aromen wie Lavendel oder Verbene an die typisch-südliche Vegetation. 6 Stück im Set ca. 20 Euro, über
2 So ein nostalgischer Waschtisch versprüht besonderen Charme. Ca. 636 Euro, über www.retrobad-shop.de
3 Medikamente und Verbandszeug sind im Hängeschränkchen übersichtlich und sicher verwahrt. Ca. 54 Euro, über www.loberon.de
4 Die fünfteilige Glas-Serie „Luton“ mit ornamentaler Relief-Struktur verleiht dem Bad das gewisse Etwas. Ca. 45 Euro, über www.loberon.de