... diesem Test Hanföl der Star unter den Inhaltsstoffen – damit lässt sich Männerkosmetik offenbar gut verkaufen. Auch „Hopfen“ liest man mehr als einmal auf den Verpackungen oder „Mineralkomplex“. Wir haben nichts gegen Hanf und Hopfen – wollten aber wissen, was sonst noch in den Cremes steckt.
Abzüge vor allem für die Verpackung
Vorgefunden haben wir überwiegend tadellose Inhaltsstoffe, Abzüge gab es vor allem wegen der Verpackungen.
An der Spitze der Notenskala stehen drei „sehr gute“ Cremes mit Naturkosmetikzertifikat, unter den 14 „guten“ Produkten gehört immerhin die Hälfte zur konventionellen Kosmetik. Die schlechteste Note im Test ist „ausreichend“ für die Bulldog Original Feuchtigkeitscreme.
Von wegen „Best Friend“
Die Bulldog-Creme mit dem Slogan „Man’s Best Friend“ ist die einzige, die wir unter dem Teilergebnis Inhaltsstoffe abwerten: Sie enthält Eichenmoos – einen Duftstoff, den der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) als starkes Kontaktallergen betrachtet.
Das Produkt ist eine der beiden Cremes im Test, in denen wir noch synthetische Polymere bemängeln. Das passt nun nicht wirklich zum Text auf der Tube. Der Hersteller schreibt dort, seine Produkte enthielten „erstaunlich natürliche Inhaltsstoffe“. Wir meinen: erstaunlich synthetisch.
Flüssigplastik bald Vergangenheit?
17 der 19 Cremes verzichten dagegen auf Flüssigplastik. Da hat sich einiges getan seit unserem Test von Männercremes vor zwei Jahren. Damals waren nur 7 von 20 Produkten ohne synthetische
Polymere, einige enthielten sogar besonders umstrittene Silikonverbindungen – ein toller Erfolg! ÖKO-TEST fordert seit Jahren, neben festem Mikroplastik auch die löslichen und pastösen Kunststoffe aus Kosmetik zu verbannen oder gesetzlich zu beschränken. Sie sind teilweise sehr schlecht abbaubar und belasten die Umwelt.
Dicker, fettiger, länger prall
Männerhaut ist anders. Im Vergleich zur Haut von Frauen ist sie dicker. Sie produziert mehr Talg und bekommt später Falten. Allerdings reizt das ständige Rasieren die Haut und setzt ihr zu. Die Cremes in unserem Test bedienen diese speziellen Ansprüche: Sie spenden vor allem Feuchtigkeit und versprechen Beruhigung, zum Beispiel durch Inhaltsstoffe wie Aloe-vera-Extrakt oder Hanföl.
Zwei Anbieter gehen in ihren Werbeaussagen in unseren Augen allerdings zu weit und behaupten, ihre Creme habe straffende Effekte. Wir haben die Anbieter um Belege für diese
Aussagen gebeten. Die Anbieter der Marken GRN und Seinz schickten uns zwar vollständige Studien – allerdings lieferten diese in unseren Augen keinen überzeugenden Beweis dafür, dass die Produkte mehr können als eine gewöhnliche Feuchtigkeitscreme ohne Wirkversprechen.
Bessere Verpackung? Da geht noch was
Richtig unzufrieden sind wir mit den Verpackungen der Männercremes: Viele stecken in materialaufwendigen Pumpspendern aus Kunststoff. Recyclinganteil? Meistens Fehlanzeige.
Und: Abgesehen von nur zwei Ausnahmen stecken die Tuben oder Spender aus Kunststoff durchweg noch in einer zweiten Verpackung: in einem ziemlich überflüssigen Umkarton.
Die Alverde Men Sensitive Nature Gesichtscreme ist in dieser Hinsicht die einzige vorbildliche Creme. Der Hersteller nutzt eine Plastiktube mit Recyclinganteil und kommt ganz ohne Karton aus. Geht doch.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt. 2) Geraniol deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. 3) Laut Hersteller werden Ende des Jahres der Spender und das Layout verändert, die Rezeptur bleibe unverändert. 4) Weiterer Mangel: zwar vollständige Studie zum Anti-Aging-Wirkversprechen vorgelegt, aber Vorteil des Produkts gegenüber einem herkömmlichen Pflegeprodukt nicht überzeugend belegt. 5) Laut Hersteller wurde die Rezeptur überarbeitet, das überarbeitete Produkt ist noch nicht im Handel erhältlich. 6) Laut Hersteller hat das Produkt seit Juli eine Pumpe mit einer Kunststofffeder, sodass der gesamte Kunststoffspender aus einem Monomaterial bestehe. 7) Laut Hersteller ist in den nächsten Monaten eine Nachauflage mit DAAB-Logo erhältlich.
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.
Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um zwei Noten: deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Eichenmoos [INCI: Evernia prunastri extract]).
Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate, Carbomer, Dimethicone, Sodium Polyacrylate); b) Vorteil des Produkts mit Anti-Aging-Wirkversprechen (Seinz.: „hilft die Straffheit … der Haut zu verbessern“; GRN: „Gesichtscreme für die straffende Pflege“) gegenüber einem herkömmlichen Pflegeprodukt nicht überzeugend belegt. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Umkarton, der kein Glas schützt; b) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung und/oder keine Angabe hierzu und/ oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage hierzu.
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „mangelhaft“ oder „ungenügend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die von den Herstellern versprochenen Wirkungen der Produkte – außer bestimmte Anti-Aging-Versprechen durch eine entsprechende Studienabfrage – nicht überprüft haben.
Testmethoden, Glossar und Anbieterverzeichnis finden Sie unter . Bereits veröffentlicht: ÖKO-TEST Magazin 8/2022. Aktualisierung der Testergebnisse/ Angaben, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder ÖKO-TEST neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt hat.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.