... Anlagen und Standorte nutzen lassen – ganz im Gegenteil. Mit Edge Computing können auch bestehende Produktionssysteme und Maschinen einfach an die Unternehmens-IT oder an Cloud-Lösungen angebunden werden. Umgekehrt ermöglichen es Lösungen wie Industrial Edge von Siemens, moderne Methoden der Datenerfassung und -analyse – bis hin zu künstlicher Intelligenz – direkt vor Ort an der Maschine zu nutzen. Industrial Edge stellt dafür eine offene, einsatzfertige Edge-Computing-Plattform aus Edge-Geräten, Edge-Apps, Edge-Konnektivität und einer Applikations- und Geräte-Management-Infrastruktur zur Verfügung. Die Daten werden direkt vor Ort im Edge-Gerät verarbeitet, sodass sich Industrial Edge auch in Umgebungen einsetzen lässt, wo die verfügbare Bandbreite begrenzt oder eine kontinuierliche Netzwerkverbindung nicht möglich ist. Gleichzeitig lassen sich die Daten je nach Anforderung auch an übergeordnete Systeme kommunizieren. Der Anwender behält dabei jederzeit die volle Kontrolle über die Daten – und kann dennoch die Vorteile und Möglichkeiten von Cloud-Computing nutzen.
Wir haben in diesem Projekt aufgezeigt, wie wir aus unseren Pressen eine Smart Factory machen.“
DR. STEFANIE APPRICH, SCHULER PRESSEN
Daten für eine neue Ebene Dialog und Service
Zusätzlich stellt Siemens ausgewählte Daten Schuler zur Verfügung. Diese freigegebenen Signale nutzte Schuler in seiner Cloud, um Tobias Grüner und sein Team bei der Optimierung der Pressen zu unterstützen, erklärt Dr. Stefanie Apprich, die bei Schuler den Bereich Cloud Services und die Schuler Digital Suite leitet: „Wir als Hersteller kennen unsere Pressen am besten, und der Anwender kennt seine Prozesse am besten. Und daraus können wir mit unseren digitalen Angeboten ganz neue Services entwickeln.“ Die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Siemens würden Schuler dabei helfen, dieses Angebot weiterzuentwickeln, so Apprich weiter: „Wir haben in diesem Projekt aufgezeigt, wie wir aus unseren Pressen eine Smart Factory machen – und wie wir mit unseren digitalen Lösungen Anomalien erkennen, Ausfällen vorbeugen und die Produktivität verbessern können. Ich bin sicher, dass wir damit viele Anwender überzeugen.“
Der erste Anwender, der auf Anhieb vom Konzept überzeugt war, ist Tobias Grüner:„Wir haben hier am Standort ganz unterschiedliche Maschinen von Schuler, was den Prozess und was den Lebenszyklus angeht – ganz typisches Brownfield eben. Trotzdem können wir mit den Applikationen von Schuler und Industrial Edge diese große Bandbreite mit einer standardisierten Lösung abdecken.“ Mittlerweile sind alle Maschinen umgerüstet und Tobias Grüner und sein Team haben bereits erste wertvolle Erkenntnisse aus den Maschinendaten gewonnen: „Ein Thema, dass uns natürlich sehr beschäftigt, ist der Verschleiß bei unseren Maschinen und Werkzeugen. Dieser Verschleiß ist für die Bediener an der Maschine tatsächlich spürbar – so verändert sich zum Beispiel das Geräusch einer Presse, wenn das Werkzeug stumpf wird. Jetzt können wir das, was wir da spüren, messen – und zwar anhand des Presskraftverlaufs, den wir mit der Datenanalyse über Industrial Edge sichtbar machen – und erkennen so anhand der Daten, ob wir unseren Prozess gut fahren.“
Innovative Wege der Zusammenarbeit
Die Entwicklung der gemeinsamen Lösung geht weiter. So arbeitet Michael Weiher bereits an einer Fehleranalyse über Industrial Edge als erstem Add-on für das Presswerk – und weitere Ideen werden sicher folgen, ist sich Tobias Grüner sicher. Für Grüner und sein Team war das Projekt auch eine Möglichkeit, neue Arten der Zusammenarbeit zwischen Siemens als Anwender und Schuler als Technologiepartner umzusetzen: „Es gab keine konkreten Spezifikationen, welche Daten wie erfasst und ausgewertet werden sollen – all das hat sich im Laufe des Projektes agil entwickelt. Sowohl Schuler als auch uns war von Anfang an klar, was für ein Mehrwert sich hier schaffen lässt, auch wenn wir noch nicht genau beziffern können, wie groß er sein wird. Zusammen haben wir dann den Schritt gemacht, in die Umsetzung zu gehen, auf die Kompetenzen des Projektteams zu vertrauen. Das war sicher ein Stück Pionierarbeit, aber beide Seiten haben davon enorm profitiert.“
RT
MARC FISCHER ist Marketing Manager Digital Industries Factory Automation bei Siemens.