DDR-Campingkultur
Im Harz kommen zweimal im Jahr Menschen mit einer Passion zusammen: dem DDR-Camping. Ein Besuch zeigt, wie liebevoll sie die Erinnerungen an die einstige Urlaubskultur Ostdeutschlands bewahren
INTERCAMP 355
Selbsttragender, isolierter Aufbau aus glasfaserverstärktem Polyester und komplett ausgestattetes Interieur: Der ab 1973 erhältliche Intercamp 355 klang für DDR-Verhältnisse avantgardistisch. Für DDR-Bürger war er auch fast unerreichbar – der Intercamp ging meist in den Export.
Intercamp 355
Bauzeit 1973 bis 1988
L/B/H 4545/2060/ 2320 mm
Leergewicht 630 kg
Neupreis (1986) ca. 14 250 Mark
Schlafplätze 2
Liegefläche Front L xB nicht vorhanden
Liegefläche Mitte L xB nicht vorhanden
Liegefläche Heck L xB 1900 x 1500 mm
Kühlschrank/ Eisfach vorhanden
Herd Gas, 2 Flammen
Wartburg
Bauzeit 1988 bis 1991, Modell 1.3 S Preis (1989): 31 580 Mark
PITTIPLATSCH ist an diesem Tag ganz klar der Star. Zumindest am Intercamp-Wohnwagen von Wolfgang Höft. Kein Foto geht ohne die quirlige Stoffpuppe aus dem ehemaligen Deutschen Fernsehfunk. Kurzerhand landet sie in der ...